- Wiso Steuer 2023 für das Steuerjahr 2022 für 23€ auf Amazon
- Achtung: Das Programm gehört aktuell nicht zu unseren Empfehlungen, weil es bislang noch keinen Steuersoftware-Test für das Steuerjahr 2022 gibt
- Die Software konnte aber in den vergangenen Jahren immer wieder überzeugen
Die Finanztip-Redaktion besteht aus einem Team von Experten, die für Dich recherchieren, damit Du die besten Entscheidungen treffen kannst. Mehr zu unserer Arbeitsweise kannst Du hier lesen.
VERWANDTE ARTIKEL
1 Kommentar
Comments are closed.
* Was der Stern bedeutet:
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Die neueste Software „Steuer 2023“ der Firma Buhl ist aus den folgenden Gründen leider nicht weiterzuempfehlen:
1. In der Steuersoftware 2023 (für Steuerjahr 2022) gibt leider es keine portable Version mehr und somit auch keine Möglichkeit, die Version auf einen Stick oder SD-Karte zu laden!
2. Die Lizenz-Problematik ist weiterhin nicht gelöst!
Man hat insgesamt zwar 3 Lizenzen (falls über Konto-Anmeldung). Wenn man dann auf 3 unterschiedlichen Geräten (z.B. Tablet, Smartphone. Laptop) installiert und bei einem dieser Geräte dann entweder die Festplatte wechselt oder ein komplettes Backup der Festplatte durchführt, hat man keine weitere Lizenz mehr, die man aber benötiget, da die Software den Counter der Festplatte prüft. So was geht gar nicht, für was hat man ein Konto, das ausreichend prüfen kann, ob man eine gültige Lizenz hat oder nicht.
3. Was ebenfalls gar nicht geht, sind die penetranten Emails der Firma Buhl mit der Abofalle.
Man erhält zunächst günstig die Software, schließt aber damit einen Vertrag ab und wenn man diesen nicht rechtzeitig kündigt, zahlt man ein Jahr später einiges mehr! Solch ein Geschäftsgebaren gehört umgehend verboten bzw. betraft.