Makhbubakhon Ismatova / iStock / Getty Images Plus via Getty Images

Wenn Du Bankgeschäfte online erledigst, solltest Du an die Sicherheit Deiner privaten IT denken. Denn es gibt einige Wege, wie Kriminelle Dein Konto hacken oder an Deine Daten kommen können. So schützt Du Dich davor:

1. Virenscanner auf dem Computer

Die Grundlage fürs sichere Online-Banking ist ein gut geschützter Computer. Viren und Trojaner können sich auch auf seriösen Seiten und in Werbebannern verstecken. Aktuelle Windows-Versionen haben mit dem “Windows-Defender” eine eigene sehr gute Gefahrenabwehr an Bord. Guten Schutz bieten auch die teilweise kostenpflichtigen Programme von McAfee, Avast oder AVG. Wichtig: Halte die Programme und vor allem Windows mit Updates aktuell.

2. Phishing-Mails erkennen

Das sind E-Mails, die scheinbar von Banken oder Dienstleistern wie PayPal kommen. Sie gaukeln z. B. Sicherheitsprobleme vor, auf die Du reagieren sollst. Tatsächlich stecken dahinter Kriminelle, die Dich mit den Mails auf Websites lotsen wollen, um Dir dort Passwörter oder Kartendaten zu entlocken. Hier gilt: Schau genau hin und öffne keine Anhänge oder Links von verdächtigen Mails.

3. Kein Online-Banking im öffentlichen WLAN

Mach Deine Bankgeschäfte nie in öffentlichen WLANs. Denn hier lässt sich nicht kontrollieren, wer mit Dir im gleichen Netz surft und womöglich Deine Daten abfängt. Und Deine Daten sollten verschlüsselt werden. Das erkennst Du am Kürzel „https“ statt „http“ sowie an einem kleinen Vorhängeschloss-Symbol in der Adresszeile des Browsers.

4. Dein Passwort ist nicht zu leicht zu knacken

Acht Zeichen sind das Minimum, aber grundsätzlich gilt: Je länger, desto besser. Vermeide Begriffe aus Wörterbüchern oder Tastatur-Zeichenketten (z. B. „QWERTZ“). Und verwende für das Online-Banking nie dasselbe Passwort, das Du auch für andere Dienste nutzt. Wenn Kriminelle massenhaft Passwörter erbeuten, wäre so direkt auch Dein Bankkonto nicht mehr sicher.

5. Schütz auch Dein Smartphone

Wenn es geht, nutzt Du für Deine Bankgeschäfte zwei verschiedene Geräte: Den PC fürs Banking und z. B. das Smartphone für die TAN-Bestätigung. Bei vielen Banken machst Du das inzwischen mit einer separaten TAN-App. Wichtig: Nutz auch hier kein öffentliches WLAN, schütz Dein Smartphone mit einem Passwort und lad Dir nur Apps aus dem offiziellen App-Store Deines Handys herunter.

Mehr Infos zu den verschiedenen aktuellen TAN-Verfahren der Banken findest Du in unserem Ratgeber.

[newsletter_signup_intext subscription_source=““]

Avatar
Autor

Stand:

Veronika Schmalzried ist als Digital Content & Media Managerin verantwortlich für die Inhalte der Finanztip App und versorgt Dich als Redakteurin für den Finanztip Newsletter jede Woche mit den besten Tipps für Dein Geld. Außerdem steuert sie unsere Interviews auf YouTube. Veronika hat Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft und Medienkulturforschung an der LMU München studiert und währenddessen als Redakteurin beim BR und bei Siemens in der Unternehmenskommunikation gearbeitet.

* Was der Stern bedeutet:

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.