
Sind Sie eines der vielen Opfer eines pleitebedingten Flugstornos durch Air Berlin? Dann haben Sie jetzt bestimmt Post vom Insolvenzverwalter bekommen. Denn der hat mehr als 1 Million Schreiben – in der Regel per E-Mail – in den Tagen vor dem Jahreswechsel verschickt.
Die Schreiben gingen an alle, die noch irgendeine offene Forderung gegen Air Berlin haben könnten. Wundern Sie sich also nicht, wenn Sie einen Brief bekommen haben, obwohl keines Ihrer Tickets storniert wurde. Vielleicht hat Air Berlin vor Jahren mal einen Koffer von Ihnen verschlampt. Oder Sie haben einen Flug verfallen lassen, aber die Steuern und Gebühren nicht zurückverlangt.
Die Mails enthalten eine individuelle 32-stellige PIN und einen längeren PDF-Anhang mit Anschreiben, Anleitung und Kopie des Insolvenzbeschlusses. Wer sich die Mühe macht, seine Ansprüche bis zum Stichtag, dem 1. Februar, geltend zu machen, hat leider kaum Aussicht auf finanziellen Erfolg: Denn der nach der Insolvenz gewährte staatliche Überbrückungskredit der KfW frisst vermutlich alles auf, was an Insolvenzmasse übrig ist. Die Überbrückungshilfe hat Vorrang vor allen anderen Forderungen.
Und es könnte sein, dass nicht mal die KfW alles Geld zurückbekommt: Von den 150 Millionen Euro Kredit flossen bis Weihnachten erst etwa 40 Millionen zurück. Dann müsste sogar der Steuerzahler für die Pleite einstehen.
Übrigens: Falls Ihr Flug storniert wurde und Sie mit Kreditkarte oder Paypal bezahlt haben, haben Sie immer noch eine Chance, den Flugpreis zurückzubekommen.
Matthias Urbach war von 2014 bis 2022 stellvertretender Chefredakteur von Finanztip. Als Diplomphysiker und Absolvent der Henri-Nannen-Schule kombiniert er analytisches und redaktionelles Know-how. Zuvor war er unter anderem als Verlagsdirektor beim SpringerNature-Wissenschaftsverlag und als Leiter von taz.de tätig.
VERWANDTE ARTIKEL
1 Kommentar
Comments are closed.
* Was der Stern bedeutet:
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Und es könnte sein, dass nicht mal die KfW alles Geld zurückbekommt: Von den 150 Millionen Euro Kredit flossen bis Weihnachten erst etwa 40 Millionen zurück. Dann müsste sogar der Steuerzahler für die Pleite einstehen.
Na, so eine Überraschung aber auch. Wer hätte das gedacht?
Diese sinnlose Finanzspritze war zwar „nicht hilfreich“ aber bestimmt „alternativlos“.
Was war damals gerade? Ach ja, die Wahlen standen an.