
+++ Nach vielen anderen Bundesländern haben nun auch Sachsen-Anhalt und Berlin ein Förderprogramm für Batteriespeicher gestartet. Zuschüsse von mehreren Hundert Euro pro Kilowattstunde Speicherkapazität gibt es, wenn Sie den Speicher gemeinsam mit einer Photovoltaikanlage anschaffen. Förderanträge können Sie in Sachsen-Anhalt sofort und in Berlin ab Januar stellen – wer noch dieses Jahr investieren will, muss einen Antrag auf vorzeitigen Baubeginn stellen. Mehr im Ratgeber. +++
+++ Der Autoklub ADAC erhöht voraussichtlich zum Frühjahr 2020 die Preise: Die Basis-Mitgliedschaft soll künftig mit 54 Euro pro Jahr zu Buche schlagen statt mit 49 Euro. Die von den meisten Mitgliedern gewählte Plus-Mitgliedschaft soll 94 Euro kosten statt bislang 84 Euro. Das berichtet die „Welt“ unter Berufung auf Vereinskreise. Vergleichbare Leistungen bietet die ADAC-Alternative BAVC für 44 Euro (Basis-Mitgliedschaft) oder 60,50 Euro (Euro-Mitgliedschaft). +++
+++ Am Dienstag hat die Verbraucherzentrale Sachsen eine weitere Musterklage eingereicht: Sie richtet sich gegen die Erzgebirgssparkasse. Nach Ansicht der Verbraucherschützer hat die Sparkasse die Zinsen bei den Sparverträgen „Prämiensparen flexibel“ oft nicht richtig berechnet. Die Verbraucherzentrale hat nach eigenen Angaben bereits 350 Verträge geprüft – im Schnitt müsse die Sparkasse pro Vertrag rund 6.000 Euro nachzahlen. Die Sparkasse hält ihre Berechnungen dagegen für gerecht. Auch gegen die Sparkasse Leipzig läuft eine Musterklage, dort haben sich bereits 750 Kunden angemeldet. Mehr dazu hier. +++
Die Finanztip-Redaktion besteht aus einem Team von Experten, die für Dich recherchieren, damit Du die besten Entscheidungen treffen kannst. Mehr zu unserer Arbeitsweise kannst Du hier lesen.
* Was der Stern bedeutet:
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.