Auto an Tankstelle
Bild: IMAGO/phototek

+++ Falls Du den Bezahldienst Payback Pay nutzt, kannst Du ab Ende April bei Aral-Tankstellen bezahlen, ohne hineinzugehen. Über Payback Fuel & Go autorisierst Du zunächst einen Maximalbetrag, dann wird eine Tanksäule für Dich frei gegeben. Die Rechnung erhältst Du per Mail. +++

 

+++ Gute Nachricht: Die meisten Privatkunden der pleitegegangenen Greensill Bank haben ihr Geld zurück. Für rund 19.500 Sparer hat die Einlagensicherung der privaten Banken das Geld entweder bereits gezahlt oder angewiesen, teilte der Bankenverband gestern mit. Nur in Einzelfällen habe es Probleme bei Adressänderungen oder Zahlendrehern gegeben. Das lässt sich aber noch klären. Wichtig: Auf die erstatteten Zinsen ist noch keine Kapitalertragsteuer gezahlt worden. Damit bist Du verpflichtet, im kommenden Jahr eine Steuererklärung mit der Anlage KAP abzugeben. +++

 

+++ Erneut sind Zinsklauseln aus Prämiensparverträgen nach Musterfeststellungsklagen für ungültig erklärt worden. Das Oberlandesgericht Dresden urteilte, dass die Sparkassen in Meißen und im Vogtland Zinsen falsch berechnet haben (Az.: 5 MK 2/20 und 5 MK 3/20). +++

 

+++ In eigener Sache: Heute, am Gründonnerstag, erschien die (vorerst) letzte Folge von Tenhagens Corona-Podcast – die Nummer 75. Darin blicken wir auf die wichtigsten Corona-Tipps aus dem vergangenen Jahr zurück. Natürlich ist die Pandemie noch nicht vorbei. Doch das, was Du zu den Auswirkungen von Corona auf Dein Geld, Deinen Job und die gesamte Wirtschaft wissen musst, haben wir in den vergangenen 74 Folgen seit März 2020 ausführlich erläutert. Das meiste gilt nach wie vor – hör doch mal rein. Ansonsten halten wir Dich im Newsletter weiter auf dem Laufenden. +++

Finanztip-Redaktion
Autor

Stand:

Die Finanztip-Redaktion besteht aus einem Team von Experten, die für Dich recherchieren, damit Du die besten Entscheidungen treffen kannst. Mehr zu unserer Arbeitsweise kannst Du hier lesen.

* Was der Stern bedeutet:

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.