Krank
Bild: fizkes / GettyImages

Kein Lohn bei Kündigung mit Krankschreibung

Du hast Deinen Job gekündigt und Dich direkt bis zum Ende der Kündigungsfrist krankschreiben lassen? Dann kann Deine Chefin von Dir weitere Belege verlangen, dass Du wirklich arbeitsunfähig bist. Und muss Dir für die Restzeit keinen Lohn mehr zahlen, falls Du das nicht tust. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden (Az. 5 AZR 149/21). Demnach reicht eine Krankschreibung nicht aus, wenn es begründete Zweifel gibt, ob der Arbeitnehmer wirklich krank ist. Für einen genauen Nachweis könnten Arbeitnehmer zum Beispiel ihren Arzt von der Schweigepflicht entbinden, so die Richter. Dieser kann dem Arbeitgeber dann begründen, warum Du arbeitsunfähig bist.

Verpasse keinen aktuellen Geld-Tipp mehr – hol Dir den Finanztip-Newsletter.

 

Check24 muss eingeschränkte Auswahl deutlich machen

Wenn ein Vergleichsportal nur eine sehr eingeschränkte Auswahl von Angeboten anzeigt, muss es darauf ausdrücklich hinweisen. Das hat das Landgericht Frankfurt am Main entschieden im Fall des Haftpflicht-Vergleichs von Check24 (Az. 2-03 O 347/19). Das Portal hatte darin nur 38 von 89 Anbietern einbezogen. Nutzer könnten das jedoch erst nach gezielter Suche hinter einem versteckten Link erkennen, so die Richter. Das genüge nicht. Das Urteil ist rechtskräftig.

Wir empfehlen immer wieder Check24. Aber grundsätzlich immer nur dann, wenn wir vorher in einer Untersuchung ermittelt haben, dass Du mit Check24 tatsächlich bei dem betreffenden Produkt eine gute und günstige Lösung findest. Hier findest Du unsere Empfehlung für Haftpflicht.

 

Für 11 Millionen Autos ändert sich 2022 die Typklasse

Die Versicherungswirtschaft hat die neuen Typklassen für die Kfz-Versicherung bekanntgegeben. Für 4,3 Millionen Autofahrer wird die Versicherung dadurch 2022 voraussichtlich günstiger, für 7 Millionen hingegen teurer. Die Typklassen sind einer von mehreren Faktoren, mit denen Versicherungen den Beitrag für die Kaskoversicherung berechnen. Sie spiegeln den Wert des versicherten Autos wider. SUVs und Oberklasse-Modelle haben daher eher eine höhere Typklasse, alte Fahrzeuge und Kleinwagen eine geringere. Zu welcher Typklasse Dein Auto gehört und was sich 2022 ändert, findest Du unter typklasse.de. Übrigens: Gerade arbeiten wir wieder an unserem großen Versicherungstest fürs Auto. Im Oktober erfährst Du die Ergebnisse.

Finanztip-Redaktion
Autor

Stand:

Die Finanztip-Redaktion besteht aus einem Team von Experten, die für Dich recherchieren, damit Du die besten Entscheidungen treffen kannst. Mehr zu unserer Arbeitsweise kannst Du hier lesen.

* Was der Stern bedeutet:

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.