Anzeigetafel
Bild: IMAGO / Ralph Peters

+++ Ab Juni kannst Du die Entschädigung für verspätete Züge papierlos beantragen. Voraussetzung: Du hast das Ticket auf bahn.de oder mit der Bahn-App gekauft. Dort kannst Du dann im Kundenkonto die Erstattung mit wenigen Klicks beantragen; Reiseverlauf und persönliche Daten sind vorausgefüllt. Bisher musstest Du umständlich ein Fahrgastrechteformular ausfüllen und mit der Fahrkarte per Post an die Deutsche Bahn schicken – oder im Reisezentrum abgeben. Das ist weiter möglich. Berichte uns von Deinen Erfahrungen mit dem neuen Antrag, am besten per Mail. +++

 

+++ Der Wirecard-Insolvenzverwalter Michael Jaffé lässt prüfen, ob Aktionäre des insolventen Unternehmens möglicherweise für 2017 und 2018 die Dividenden zurückzahlen müssen, insgesamt 47 Millionen Euro. Das klingt viel; aus Sicht von Kleinaktionären geht es aber um überschaubare Summen: Die Dividendenrendite lag zuletzt bei unter 0,3 Prozent. Trotzdem ärgerlich angesichts der hohen Verluste, die Aktionäre mit dem ehemaligen Dax-Konzern schon gemacht haben. Noch ist unklar, ob die Rückforderung aktienrechtlich erlaubt ist. Außerdem liegen offenbar nur unvollständige Aktionärslisten vor. +++

 

+++ Die Europäische Zentralbank bietet einen persönlichen Inflationsrechner an. Damit kannst Du Deine eigene Inflationsrate berechnen und mit dem Durchschnitt in Deutschland oder anderen Euro-Ländern vergleichen. Da jeder Haushalt sein eigenes Konsumverhalten hat, wirken sich Preisänderungen einzelner Waren und Dienstleistungen unterschiedlich aus. Wichtig: Wähle zuerst das Land aus, mit dem Du Dich vergleichen möchtest, und gib dann Deine Ausgaben ein, denn die Einträge werden nicht gespeichert. Hier geht’s zum Rechner. +++

Finanztip-Redaktion
Autor

Stand:

Die Finanztip-Redaktion besteht aus einem Team von Experten, die für Dich recherchieren, damit Du die besten Entscheidungen treffen kannst. Mehr zu unserer Arbeitsweise kannst Du hier lesen.

* Was der Stern bedeutet:

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.