E-Auto-Prämie
Foto: Jan Woitas, DPA-Zentralbild, DPA

Sie haben es schon wieder getan: Auch zum dritten Quartal verlängerten viele Autohersteller ihre „Umweltprämie“ auf Neuwagen. Sie ist für Kunden, die ihren alten Diesel verschrotten lassen. Zwar hat der VW-Konzern seine Prämie eingestellt, Opel, BMW, Mercedes, Ford und Alfa Romeo aber gewähren den Zuschuss weiterhin – einige inzwischen auch für Euro-5-Autos. Die Höhe der Prämie schwankt zwischen 1.000 und 8.000 Euro, je nach Größe des Neuwagens und Hersteller. Wichtig zu beachten: Einige Anbieter zahlen zusätzlich einen Wertausgleich für das alte Fahrzeug. Eine detaillierte Aufstellung finden Sie im Blog.

Auch der staatliche Umweltbonus für den Kauf von Elektroautos und Plug-in-Hybriden wird weiter ausgezahlt: Nach einer Änderung der Bedingungen im März können Käufer den Bonus auch zusätzlich zu anderen Förderungen erhalten. Und auch der Tesla „Model S“ ist inzwischen förderfähig. Es gilt zwar für den gedeckelten Fördertopf: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Aber die Nachfrage ist so klein, dass Sie sich etwas Zeit lassen können. Nach zwei Jahren wurden erst 66.000 Autos mitfinanziert, nur ein Fünftel der angestrebten Zahl. Das Programm läuft bis Mitte 2019.

Beliebtester Hersteller ist BMW mit 12.500 subventionierten Autos, gefolgt von VW mit 10.800, Smart mit 8.200 und Renault mit 7.800 Fahrzeugen. Mehr zur E-Auto-Förderung lesen Sie in unserem Ratgeber.

 

Matthias Urbach
Autor

Stand:

Matthias Urbach war von 2014 bis 2022 stellvertretender Chefredakteur von Finanztip. Als Diplomphysiker und Absolvent der Henri-Nannen-Schule kombiniert er analytisches und redaktionelles Know-how. Zuvor war er unter anderem als Verlagsdirektor beim SpringerNature-Wissenschaftsverlag und als Leiter von taz.de tätig.

1 Kommentar

  1. Diese Aktion hat den Autohersteller sicherlich einen weiten Sprung gebraucht, für viele Menschen ist das die Chance sich einen Neuen Wagen zu kaufen.

Comments are closed.

* Was der Stern bedeutet:

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.