Zentrale der DKV
Bild: Manngold/Imago

In den vergangenen Tagen haben viele Versicherte der privaten Krankenversicherung DKV merkwürdige Post bekommen. Darin geht es um höhere Beiträge. Aber nicht um eine aktuelle Erhöhung, sondern um die aus der Vergangenheit. Die DKV schreibt, sie möchte die maßgeblichen Gründe für die erhöhten Beiträge der vergangenen zehn Jahre ergänzen. Sie tue das angesichts der „einzelnen Verhandlungen vor Zivilgerichten“.

Damit meint die DKV die vielen Gerichtsverfahren zur Unwirksamkeit von Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung. Wir haben darüber schon mehrfach berichtet, zuletzt über ein wichtiges Urteil des Bundesgerichtshofs: Der erklärte im Dezember 2020 eine Prämienerhöhung der Axa für unwirksam, weil sie eben nicht ausreichend begründet war (Az. IV ZR 294/19; IV ZR 314/19). Dieser Fehler bedeutete: Die Versicherung muss die Erhöhung zurückzahlen.

Die Ergo-Tochter DKV ist eine der größten privaten Krankenversicherungen in Deutschland. Offenbar hat die DKV selbst das Gefühl, nicht korrekt vorgegangen zu sein, und will jetzt nachbessern, um zumindest für die Zukunft rechtlich auf der sicheren Seite zu sein. Der Versicherungsfachanwalt Knut Pilz hat Zweifel an diesem Vorgehen: Das Schreiben mit den nachgereichten Tabellen stellt nämlich keinen konkreten Bezug zur jeweiligen Erhöhung her.

Für Dich bedeutet das: Wenn Du Dich bisher über die steigenden Beiträge immer nur geärgert hast, solltest Du diesen Brief zum Anlass nehmen und Dich über Deine Ansprüche auf Erstattung informieren. Wie Du dabei am besten vorgehst, erklären wir ausführlich in unserem Ratgeber.

Britta Beate Schön
Autor

Stand:

Britta Beate Schön ist bei Finanztip für sämtliche Rechtsthemen zuständig. Die promovierte Juristin und Rechtsanwältin war als Leiterin der Rechtsabteilung bei Finanzdienstleistern wie der Telis Finanz AG und der Interhyp tätig. Vorher lehrte und forschte sie in Japan als DAAD-Junior-Professorin für deutsches und Europarecht. Ihr Studium absolvierte sie in Münster, Genf, Regensburg und Leipzig.

* Was der Stern bedeutet:

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.