Tourist auf den Kanaren
Bild: Andres Gutierrez / dpa

„Reiserücktrittsversicherung“ klingt nach einem Rundum-sorglos-Schutz. Doch in Corona-Zeiten gilt das nicht: Grundsätzlich bist Du nur versichert, sofern Du schwer krank bist, einen Unfall hast – oder einen Todesfall in der Familie. Musst Du wegen Corona-Verdachts in Quarantäne kannst Du zwar auch nicht in den Urlaub; auf den Kosten aber bleibst Du sitzen.

Immerhin: Seit kurzem bieten zwei unserer Empfehlungen, Allianz* und Travelsecure*, einen erweiterten Versicherungsschutz an, der auch bei persönlicher Quarantäne greift – jedenfalls solange kein allgemeiner Lockdown angeordnet ist.

Bei der Travelsecure musst Du den Quarantäneschutz für jede Reise extra dazubuchen, auch wenn Du schon einen Jahresvertrag hast. In der „Basis“-Variante bist Du nur bei Quarantäne zu Hause versichert. In der teureren „Premium“-Variante auch bei persönlicher Quarantäne im Reiseland (Reiseabbruch) – das kostet aber bei teuren Reisen schnell um die 100 Euro extra.

Bei der Allianz ist der Zusatzschutz seit September im „Vollschutz“-Tarif für einzelne Reisen enthalten – für Quarantäne sowohl zu Hause als auch im Reiseland. Im Schnitt kostet der Einzel-Tarif nur rund 5 Euro mehr – das finden wir fair. Aber aufgepasst: Im Jahrestarif ist nach wie vor kein Schutz gegen Quarantäne enthalten.

Unser Tipp: Wenn Du jetzt noch Urlaub machen willst, achte lieber auf günstige Stornobedingungen. Die Reiserücktrittsversicherung lohnt sich eher für ältere Menschen und für Familien, die teuer verreisen.

 

Zum Ratgeber

Max Mergenbaum
Autor

Stand:

Max Mergenbaum geht nicht nur privat gerne auf Reisen, er schreibt auch darüber. Bis Sommer 2022 war er Experte für Reisethemen von Finanztip. Max hat bei Finanztip volontiert, inklusive Hospitanz in der Wirtschaftsredaktion des RBB Inforadios. Vorher studierte er Politik, Wirtschaft & Gesellschaft sowie Germanistik in Berlin und Canterbury.

* Was der Stern bedeutet:

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.