
Egal ob im Einkaufszentrum oder im Onlineshop: Immer häufiger wird Dir beim Bezahlen mehr oder weniger aufdringlich eine Garantieverlängerung angeboten. So bietet zum Beispiel Saturn zu einem Fernseher für 950 Euro zusätzlich eine „PlusGarantie“. Kostenpunkt: 6 Euro im Monat. Klingt zunächst wenig. In der maximalen Laufzeit von 5 Jahren kommen da allerdings 360 Euro zusammen. Dafür ließe sich eine Menge reparieren.
In der Regel lohnen sich solche Garantien nicht. Ohnehin hast Du bei Neuware eine gesetzliche Gewährleistung für zwei Jahre. Geht etwas kaputt wegen eines Herstellungsfehlers, hast Du ein Anrecht auf Reparatur oder Ersatz.
Einige Hersteller oder Händler bieten Dir neben der gesetzlichen Gewährleistung außerdem freiwillig eine Garantie an. Diese gibt es oft für Premiumprodukte, für ein oder zwei Jahre. Du findest sie zum Beispiel bei Samsung oder Hisense. Auch beim Kauf von Haushaltsgeräten ist das üblich.
Hat Deine Kamera oder Dein Tablet 25 Monate nach dem Kauf einen Defekt, kannst Du nur noch an die Kulanz appellieren, gehst aber meist leer aus. Die Angst davor machen sich Händler zu Nutze, wenn sie Dir eine Garantieverlängerung anbieten. Mit der kannst Du die gesetzliche Gewährleistung ein paar Jahre verlängern.
Oft ist der Schutz um Verschleißschäden erweitert. Du kannst Deinen Kauf auch gegen Schäden durch Stürze, Wasser oder Diebstahl absichern. Es handelt sich also eigentlich um Versicherungen. Diese empfehlen wir nicht, denn in aller Regel enthalten sie viele Ausschlüsse, schützen also nur begrenzt. Und sie sind teuer.
Henriette Neubert schreibt als Redakteurin bei Finanztip über Sachversicherungsthemen, wie Haftpflicht, Wohngebäude, Hausrat und Rechtsschutz.
VERWANDTE ARTIKEL
1 Kommentar
Comments are closed.
* Was der Stern bedeutet:
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Die Informationen sind sehr interessant. Vermutlich lohnt sich da eine Reparatur von Haushaltsgeräten eher, als eine Versicherung abzuschließen. Wobei hier jeder das richtige für sich selbst aussuchen sollte.