Die LTE-Tempo-Masche
Nicht vom Maximaltempo beeindrucken lassen. Bild: filadendron / iStock.com

„Jetzt kann mit 500 Mbit/s gesurft werden“ – so schnell kann das LTE-Netz sein, wirbt Vodafone. Auch die Telekom („bis zu 300 Mbit/s“) und Telefónica („225 Mbit/s“) preisen Traumwerte an. Glaubt man diesen Versprechen, wären Smartphone-Kunden mobil zehn bis zwanzig Mal schneller im Internet unterwegs als mit einem typischen DSL-Anschluss zu Hause. Und der wäre dann auch schon flott.

Doch der Geschwindigkeitsrausch der Anbieter zeigt eher, was technisch möglich ist, als was auf dem Handy im Alltag ankommt. Und überhaupt: Was nützt das schöne Tempo, wenn damit ein Datenvolumen von zum Beispiel 2 Gigabyte theoretisch in einer halben Minute aufgebraucht wäre? Das Datenvolumen der Internet-Flatrates ist es, was das Surfvergnügen beschränkt, nicht das Tempo.

Es ist also ziemlich egal, wie rasant ein LTE-Tarif daherkommt. Wichtig ist allein, dass es LTE ist. LTE bringt ein zusätzliches, besseres Netz und damit eine höhere Wahrscheinlichkeit auf Netzabdeckung und bessere Sprachqualität. Und LTE gibt es auch vom Discounter. Lange nur im Netz von Telefónica (O2) – seit kurzem auch im Netz von Telekom und Vodafone.

Die Netzbetreiber selbst heben sich von den Discountern nur noch dadurch ab, dass sie ein noch höheres maximales LTE-Tempo versprechen: Die Discounter beschränken sich oft auf 50 Megabit pro Sekunde (Mbit/s). Praktisch ist dieser Unterschied meist nicht relevant: Im Alltag bleiben sowohl Netzbetreiber als auch Discounter fast immer unter den 50 Mbit/s Highspeed. Doch auch ein geringeres LTE-Tempo genügt, um ruckelfrei zu surfen, Musik online zu hören – und auch um Filme zu streamen. (Ein Film auf dem Smartphone braucht etwa 3 bis 4 Mbit/s, um stabil zu laufen.)

Solange der Netzbetreiber keine Vorrangregel für Premiumkunden einführt, merken Discounter-Kunden in der Praxis kaum einen Unterschied zu den Premiummarken. Telefónica hat uns bestätigt, dass das Unternehmen Discount-Tarife nicht künstlich benachteiligt. Vodafone und Telekom halten sich bedeckt; uns sind aber bislang keine Einschränkungen bekannt geworden.

Wie Sie herausfinden, ob Sie LTE nutzen und wie schnell Sie mit Ihrem Smartphone surfen, erfahren Sie in unserem großen LTE-Ratgeber.

Nachtrag 4.6.: Mittlerweile hat auch die Telekom geantwortet, dass sie Premiumkunden nicht bevorzugt.

Zum Ratgeber

Arne Düsterhöft
Autor

Stand:

3 Kommentare

  1. Sie schreiben, dass bei einer Verbindung mit 500 Mbit/s ein Datenvolumen von 5 Gigabyte theoretisch in zehn Sekunden aufgebraucht wäre. Hört sich zwar beeindruckend an, stimmt aber nicht. Um ein Datenvolumen von 5 Gigabyte in zehn Sekunden aufbrauchen zu können benötigt man eine Verbindung mit ungefähr 5 Gbit/s, also 5.000 Mbit/s.

Comments are closed.

* Was der Stern bedeutet:

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.