Opel
Bild: Arne Dedert / dpa

Auch Opel hat offenbar bei der Abgasreinigung einiger Modelle betrogen. So sieht es zumindest das Kraftfahrt-Bundesamt und bereitet derzeit einen offiziellen Rückruf vor. Es geht um die Modelle Zafira Tourer (2.0 und 1.6), Cascada (2.0) und ältere Insignia-(2.0)-Modelle (Baujahr 2013 bis 2016). Falls Sie so einen Opel besitzen, könnten Sie versuchen, Ihr Fahrzeug zurückzugeben, um sich vor Wertverlusten zu schützen.

Immerhin müssen Sie kurzfristig keine Fahrverbote fürchten, denn die mutmaßlichen Betrugs-Opel haben die ziemlich neue Abgasnorm Euro 6. Doch in den kommenden Jahren drohen auch diesen Autos Einschränkungen.

Derweil hat Volkswagen endlich bekannt gegeben, welche Prämien der Konzern für die Rücknahme alter Diesel zahlen will. VW lässt zunächst die alte Umweltprämie in Höhe von 750 bis 8.000 Euro wieder aufleben. Sie gilt für alle Kunden in Deutschland, die einen Volkswagen kaufen und dafür einen Euro-1- bis Euro-4-Diesel eines beliebigen Herstellers verschrotten lassen.

Falls Sie in einer der 14 Städte mit besonders schlechter Luft wohnen oder arbeiten, bekommen Sie die attraktivere Umtauschprämie für Euro-4- und Euro-5-Diesel – bei VW „Wechselprämie“ genannt. Denn dann kommt zu den 500 bis 7.500 Euro Prämie noch der Restwert des Autos hinzu. VW zahlt beide Prämien auch dann, wenn Sie statt eines Neuwagens einen jungen Gebrauchten kaufen. Und es darf auch ein Benziner sein.

Zum Ratgeber

Matthias Urbach
Autor

Stand:

Matthias Urbach war von 2014 bis 2022 stellvertretender Chefredakteur von Finanztip. Als Diplomphysiker und Absolvent der Henri-Nannen-Schule kombiniert er analytisches und redaktionelles Know-how. Zuvor war er unter anderem als Verlagsdirektor beim SpringerNature-Wissenschaftsverlag und als Leiter von taz.de tätig.

1 Kommentar

  1. Vielen Dank für diesen Tollen Beitrag, angefangen hat alles mit VW aber nun greift es auf andere Autohersteller über, ich bin mir ziemlich sicher das uns noch viele Überraschungen erwarten wird.

Comments are closed.

* Was der Stern bedeutet:

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.