Arbeitsagentur
Bild: Georg Wendt / dpa

Im April waren 170.000 Menschen mehr auf Arbeitslosengeld angewiesen als zuvor, zehn Millionen Angestellte waren für Kurzarbeit gemeldet: Viele müssen gerade mit weniger Geld auskommen. Gehören Sie dazu, können Sie seit April unter bestimmten Voraussetzungen die Miete aussetzen, ohne dass der Vermieter Ihnen kündigen darf. Zahlungen für Energie, Wasser oder die private Krankenversicherung dürfen Sie ebenfalls pausieren, ohne in Verzug zu geraten. Auch im Juni ist dies noch möglich. Ab Juli sollten Sie diese Zahlungen aber wieder leisten.

Wird sich Ihre finanzielle Lage bis Juli nicht bessern, ist es jetzt Zeit, Anträge auf staatliche Leistungen zu stellen. Für Familien kommt der Kinderzuschlag in Frage. Basis der Berechnung ist seit April das Einkommen des Vormonats und die Miethöhe. Unabhängig davon sollten Sie prüfen, ob Sie Anspruch auf Wohngeld haben. Das ist nicht an Auflagen geknüpft. Mehrere Hundert Euro sind drin, je nachdem, wie hoch Ihr Einkommen im letzten halben Jahr war, wie viel Miete Sie zahlen und wie groß Ihre Familie ist. Ist Ihr Einkommen in der Corona-Krise dramatisch eingebrochen, fängt Sie die Grundsicherung auf. Diese kann auch Miete samt Heizkosten einschließen.

Alle Leistungen erhalten Sie ab dem Monat, in dem Sie den Antrag gestellt haben. Neu ist seit April beim Kinderzuschlag und bei der Grundsicherung, dass Ihr Vermögen nicht so schnell angerechnet wird. Sie müssen Ihre Lebensversicherung oder Ihr Sparbuch also nicht unbedingt antasten, um Unterstützung zu erhalten. Beim Wohngeld spielt das Vermögen ohnehin erst ab 60.000 Euro eine Rolle.

 

Unsere Ratgeber zur Corona-Krise:

Reisewarnungwann Sie kostenlos stornieren können
Arbeitsschutzwas im Job jetzt wichtig ist
Selbstständigewie Sie die Krise überbrücken
Maskenpflichtso geht‘s
Von Miete bis Kredite – wie Sie Zahlungen aufschieben können
ETFs, Gold & Anleihen – was die Krise für Ihre Finanzen bedeutet

Ines Rutschmann
Autor

Stand:

Ines Rutschmann ist unsere Energie-Expertin und widmet sich allen Fragen, die sich Verbraucher rund um Strom und Heizen stellen. Über den Strommarkt berichtete sie erstmals 2005 für die Leipziger Volkszeitung. Danach war sie für den Deutschlandfunk und das Solarstrom-Magazin Photon tätig. Ines ist Diplom-Ingenieurin (FH) und hat einen Masterabschluss in Energiemanagement.

1 Kommentar

  1. Vielen Dank für das Teilen dieser Informationen. Nutze die Zeit gerade für einen Online-Kurs zum Thema Responsive Design, um die Zeit sinnvoll zu gestalten.

Comments are closed.

* Was der Stern bedeutet:

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.