Krankenkassen
Bild: AndreyPopov / iStock.com

Wie viel Sie Monat für Monat für Ihre Krankenkasse bezahlen, hängt nicht nur vom allgemeinen Beitragssatz ab, sondern auch vom Zusatzbeitrag, den fast alle Kassen nehmen. Die gute Nachricht: Der durchschnittliche Zusatzbeitrag für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) wird 2019 leicht sinken: von 1 Prozent auf 0,9 Prozent. Welchen Zusatzbeitrag Ihre Krankenkasse künftig nimmt, wird sie Ihnen wahrscheinlich zum Jahreswechsel mitteilen.

Die schlechte Nachricht: Es gibt vorerst weniger Wahltarife für Kassenpatienten. Mit diesen Tarifen konnten Sie zum Beispiel Zusatzleistungen wie Ein-Bett-Zimmer im Krankenhaus oder Zahnersatz versichern. Vorteil der GKV-Wahltarife gegenüber vergleichbaren Angeboten privater Krankenversicherungen: Es gibt keine Gesundheitsprüfung – Menschen mit Vorerkrankungen werden also nicht benachteiligt.

Die Wahltarife der Kassen sind den Privatversicherungen ein Dorn im Auge. So hat die Continentale gegen die AOK Rheinland/Hamburg geklagt und das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen hat bestimmte Wahltarife für unzulässig erklärt. Noch ist das Urteil nicht rechtskräftig; die AOK Rheinland/Hamburg hat Revision eingelegt. Für Sie heißt das vorerst: abwarten. Bestehende Tarife bleiben bis zu einer abschließenden Entscheidung gültig. Neu vereinbaren können Sie die Wahltarife allerdings erstmal nicht.

Zum Ratgeber

Julia Rieder
Autor

Stand:

Julia Rieder kümmert sich als Redakteurin um Versicherungsthemen. Während ihres Volontariats bei Finanztip sammelte sie Hörfunk-Erfahrung beim Inforadio. Vorher war sie in den Redaktionen von Frontal 21, der Berliner Zeitung und dem Online-Magazin politik-digital tätig. Ihr Studium der Politikwissenschaft hat Julia an der Freien Universität Berlin mit einem Master abgeschlossen.

* Was der Stern bedeutet:

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.