
Rund 20 Kilo Elektroschrott pro Person entstehen in Deutschland jedes Jahr laut Global-E-Waste-Monitor. Ganz schön viel. Wir können das ändern, in dem wir weniger Geräte neu kaufen – und mehr reparieren. Bei Kleidung und Schuhen ist es gängig, mal einen Knopf anzunähen oder einen neuen Absatz ankleben zu lassen. Aber ein Elektrogerät reparieren? Wie soll das gehen? Vielen fehlt die Zeit und das Wissen dazu. Und der Kundendienst verlangt schon für die Anfahrt viel Geld.
Manchmal genügt es schon, das Flusensieb der Waschmaschine zu reinigen oder etwas Kontaktreiniger auf die Elektrik zu sprühen. Auf Youtube finden sich nützliche Hilfevideos. Für Computer und Handys findest Du zum Beispiel gute Anleitungen auf ifixit.com. Persönliche Hilfestellung vor Ort und Werkzeug bekommst Du im „Repaircafé“. Unter repaircafe.org findest Du das nächste.
Thüringen zahlt neuerdings einen jährlichen Reparaturbonus. Er liegt bei der Hälfte der Brutto-Rechnungssumme, wenn Du ein Haushalts-Elektrogerät reparieren lässt. Bis zu 100 Euro sind maximal drin. Wegen der hohen Nachfrage wurde der Geldtopf bereits aufgestockt. Andere Länder denken über ähnliche Modelle nach.
Für Küchengeräte, Monitore und Fernseher gilt seit 1. März eine EU-Verordnung: Hersteller müssen Informationen für Reparaturen vorhalten, Ersatzteile mehrere Jahre auf Lager haben und innerhalb von zwei Wochen zuschicken. Zudem müssen sich neue Geräte mit normalem Werkzeug öffnen lassen.
Hast Du auch schon mit Schraubenzieher und Lötkolben gewerkelt? Erzähle uns von Deiner erfolgreichsten Reparatur hier im Kommentarfeld oder per Mail.
* Was der Stern bedeutet:
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.