
Ergo und Generali, zwei der zehn größten deutschen Anbieter für Lebensversicherungen, wollen ihre Millionen Lebensversicherungskunden loswerden, weil sie nicht genug Geld an ihnen verdienen. Doch so leicht geht das nicht, denn die Versicherungsaufsicht muss das genehmigen. Außerdem muss der neue Anbieter garantieren, dass er das für Sie erwirtschaftete Geld und die Überschüsse auch auszahlen kann. Für Kunden heißt es deshalb: Ruhe bewahren. Verträge, die in Kürze auslaufen, sollten Sie in jedem Fall behalten.
Auch bei langlaufenden Verträgen ist eine Kündigung oft die schlechteste Option. Gerade ältere Verträge bieten häufig noch hohe Garantiezinsen. Wer allerdings einen wenig rentablen Vertrag hat, kann seine Lebensversicherung verkaufen oder beitragsfrei stellen.
Manche Kunden können solche Verträge aber auch rückabwickeln, falls der Versicherer beim Abschluss der Police nicht korrekt über Widerrufsrechte des Kunden informiert hat.
Als Chefredakteur verantwortet Hermann-Josef Tenhagen alle Inhalte und die grundsätzliche Ausrichtung von Finanztip. Er war 15 Jahre Chefredakteur bei der Zeitschrift Finanztest (Stiftung Warentest). Davor war er unter anderem Nachrichtenchef der Badischen Zeitung und stellvertretender Chefredakteur bei der taz. Er studierte Politik, Volkswirtschaft, Pädagogik und Literaturwissenschaften.
VERWANDTE ARTIKEL
3 Kommentare
Comments are closed.
* Was der Stern bedeutet:
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit erbitte ich Sie vertrauenswürdig um eine Antwort zu meiner „Commerzbank Zulagen – Rente“.
Dieser Vertrage wurde am 21.12.2005 mit der „Volksfürsorge“ abgeschlossen.
Zum 01.01.2009 übernahm der Finanzdienstleister „Genarali“ diesen Vertrag.
Ab dem 07.10.2019 übernahm nun „Proxalto“ die Geschäfte von Generali und meine Vertrag.
Die Summe der insgesamt geleisteten Altersvorsorgebeiträge bis 31.12.2012 => 17.634 €
Stand des Altersvorsorgevermögens am 31.12.2021 => 21.500 €
Ende der Beitragszahlungsdauer: 01.01.2023
Beginn der Rentenzahlung (Ablauf Aufschubzeit): 01.01.2023
Ablauf der Rentengarantiezeit: 01.01.2028
Leider erfahre ich erst jetzt, dass „Proxalto“ nicht den besten Ruf hat. Es gibt wohl Meinungen die eine ernste Gefahr in mein angespartes sehen.
BITTE geben Sie mir einen guten Rat, welchen ich auch im Notfall umsetzen kann.
Vielen Dank im voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Esche
Sehr geehrter Herr Mueller,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Ich bin mir nicht sicher, ob sich Ihr Kommentar auf den obigen Beitrag bezieht oder ob es um Gutscheine für den Neckermann Onlineshop geht. Schreiben Sie uns doch gerne die Details an redaktion@finanztip.de
Mit freundlichen Grüßen
Max Mergenbaum
Hallo Frage zu Neckermann Gutscheine,wer haftet jetz dafür und wo kann man es geltend machenPs geht um 180Euro,vorab danke für die Info.gr