
Aktuell machen Mobilfunk-Kunden wieder die sogenannten Drittanbieter zu schaffen: Betroffen sind über 41.000 Personen, die falsche Handyrechnungen erhalten haben. Laut Stiftung Warentest sollen die Kunden von Mobilcom-Debitel, Vodafone und Klarmobil für „Sonderdienste“ zahlen – die sie allerdings nie bestellt hatten. Solche Dienste können zum Beispiel Klingeltöne oder Erotik-Angebote sein.
Die abgebuchten Beträge fließen laut der Handyrechnung an die Firma Infin – doch das ist offenbar falsch. Der tatsächliche Ansprechpartner ist der Drittanbieter Texted. Laut Vodafone war der Betrag korrekt, die Firma aber nicht.
Falls Sie von den falschen Handyrechnungen betroffen sind, können Sie erst einmal abwarten: Ein Sprecher von Mobilcom-Debitel und Klarmobil sagte uns, Vodafone habe „eine Rückerstattung der ausgewiesenen Beträge angekündigt“. Diese soll auf der nächsten Mobilfunkrechnung erscheinen. Falls nicht, fordern Sie das Geld von Vodafone, Klarmobil oder Mobilcom-Debitel zurück.
Um diese Art von Abofallen von dubiosen Drittanbietern von vornherein auszuschließen, sollten Sie eine sogenannte Drittanbietersperre einrichten. Wenden Sie sich dazu einfach an Ihren Mobilfunk-Anbieter. Er ist dazu verpflichtet, Drittanbieter kostenlos zu sperren.
Eine Drittanbietersperre ist grundsätzlich für jeden ratsam, da es kaum sinnvolle Leistungen gibt, die auf diese Weise abgerechnet werden. Daher haben wir für die wichtigsten Mobilfunk-Anbieter zusammengetragen, wie Sie dort eine solche Sperre einrichten.
Anja Ciechowski spricht bei Finanztip offen über ihre eigenen Geldthemen – als Teil des Finanztip-Podcast-Duos „Auf Geldreise“. Die Redakteurin hat bei Finanztip volontiert und erhielt dabei u.a. auch Einblicke in den Redaktionsalltag beim dpa-Themendienst. Vor Finanztip schrieb Anja für die Ostsee-Zeitung in Greifswald. Während ihrer Arbeit für das Legal Tech Advocado lernte die studierte Diplom-Kauffrau zudem die Startup-Branche kennen.
* Was der Stern bedeutet:
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.