New York
Bild: IMAGO / Zuma Wire

Anderthalb Jahre ließen die USA wegen der Corona-Pandemie keine Reisenden aus der Europäischen Union hinein. Ab 8. November kannst Du wieder in die Vereinigten Staaten fliegen – sofern Du gegen Covid-19 geimpft bist. Ausnahmen von der Impfpflicht gelten nur für Kinder unter 18 Jahren und Menschen, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können.

Zusätzlich musst Du bei der Einreise einen höchstens drei Tage alten negativen PCR- oder Antigen-Test vorlegen. Nur für Kleinkinder bis zwei Jahre brauchst Du keinen Nachweis. Für die visafreie Einreise aus Deutschland benötigst Du außerdem eine ESTA-Reisegenehmigung.

Wegen der hohen Infektionszahlen stuft das Robert-Koch-Institut die USA weiterhin als Hochrisikogebiet ein. Das heißt: Vor Deiner Rückreise musst Du Dich elektronisch registrieren und nachweisen, dass Du geimpft, genesen oder getestet bist.

Auch die Reise nach Thailand ist ab dem 1. November wieder halbwegs normal möglich – sofern Du vollständig geimpft bist. Eine siebentägige Quarantäne ist nicht mehr nötig. Aber: Du musst weiterhin strenge Auflagen beachten. Auch Thailand gilt als Hochrisikogebiet.

Für Australien gilt dagegen noch immer ein Einreiseverbot für alle Ausländer.

Falls Du eine Fernreise planst: Informiere Dich regelmäßig beim Auswärtigen Amt über die geltenden Einreisebedingungen. Familien sollten einen besonderen Blick auf die Regelungen für Kinder und Jugendliche haben. Reise nicht ohne eine gute Auslandskrankenversicherung und beachte die Regeln für Reiserückkehrer nach Deutschland.

Verpasse keinen aktuellen Geld-Tipp mehr – hol Dir den Finanztip-Newsletter.
Max Mergenbaum
Autor

Stand:

Max Mergenbaum geht nicht nur privat gerne auf Reisen, er schreibt auch darüber. Bis Sommer 2022 war er Experte für Reisethemen von Finanztip. Max hat bei Finanztip volontiert, inklusive Hospitanz in der Wirtschaftsredaktion des RBB Inforadios. Vorher studierte er Politik, Wirtschaft & Gesellschaft sowie Germanistik in Berlin und Canterbury.

* Was der Stern bedeutet:

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.