Egal ob mangelndes Gesundheitswissen oder finanzielle Engpässe: Viele Menschen nehmen wichtige Vorsorgeuntersuchungen nicht wahr. Dabei sind die in der Regel kostenlos und viele gesetzliche Krankenkassen belohnen Dich sogar mit einem Bonus, wenn Du sie regelmäßig angehst. Hier ein paar Untersuchungen, die wichtig sind und von allen gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden:

  • Allgemeine Gesundheitsuntersuchung: Zwischen 18 und 34 Jahren einmalig, danach alle drei Jahre
  • Hautkrebsfrüherkennung: Bei unseren Krankenkassen-Empfehlungen je nach Kasse ab 18 oder 20 Jahren alle zwei Jahre möglich, bei allen gesetzlichen Kassen ab 35 Jahren alle zwei Jahre
  • Brustuntersuchung für Frauen (=Brustkrebs-Vorsorge): Ab 30 Jahren jährlich
  • Mammographie-Screening für Frauen (=Brustkrebs-Vorsorge): Zwischen 50 und 69 Jahren alle zwei Jahre
  • Prostata-Untersuchung für Männer (=Prostatakrebs-Vorsorge): Ab 45 Jahren einmal jährlich

Tipp: Bei vielen Krankenkassen kannst Du Dir online einen Vorsorge-Erinnerungsservice einrichten lassen. Schau doch mal auf der Webseite Deiner Kasse, ob’s geht. Welche Vorsorge-Untersuchungen die gesetzlichen Krankenkassen noch übernehmen und wie oft, liest Du hier.

Verpasse keinen aktuellen Geld-Tipp mehr – hol Dir den Finanztip-Newsletter.
Avatar
Autor

Stand:

Veronika Schmalzried ist als Digital Content & Media Managerin verantwortlich für die Inhalte der Finanztip App und versorgt Dich als Redakteurin für den Finanztip Newsletter jede Woche mit den besten Tipps für Dein Geld. Außerdem steuert sie unsere Interviews auf YouTube. Veronika hat Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft und Medienkulturforschung an der LMU München studiert und währenddessen als Redakteurin beim BR und bei Siemens in der Unternehmenskommunikation gearbeitet.

1 Kommentar

  1. Mich würde interessieren, was bei einer chirurgischen Vorsorge passiert. Vermutlich gibt es die Vorsorge in verschiedenen Bereichen. Aber in welchen Bereichen genau ist die Vorsorge wichtig?

Comments are closed.

* Was der Stern bedeutet:

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.