Rentner
Bild: IMAGO / Westend61

„Teilverkauft. Ganz glücklich.“ So oder so ähnlich ist es derzeit auf vielen Reklametafeln zu lesen. Anbieter wie Wertfaktor, Engel & Völkers und Deutsche Teilkauf bieten Dir an, mit dem sogenannten Teilverkauf im Alter Dein Eigenheim zu Geld zu machen, ohne dass Du ausziehen musst. Doch ist das auch sinnvoll?

Wenn das Haus altersgerecht umgebaut werden muss, stehen Senioren oft vor einem Problem: Die Rente ist zu knapp und die Rücklagen zu gering. Auf den ersten Blick ist der Teilverkauf die Lösung. Betroffene verkaufen ihr Haus bis zur Hälfte an eine Firma und bekommen dafür den Kaufpreis. Sie bleiben Miteigentümer und können bis an ihr Lebensende wohnen bleiben.

Doch unsere Analyse hat ergeben: Es lohnt sich nicht, der Teilverkauf ist zu teuer. Die Anbieter verlangen eine monatliche Wohngebühr. Je nach Wert des Hauses fallen dafür mehrere tausend Euro pro Jahr an. Du musst das Geld von Deinem Erlös abdrücken oder mit der eigenen Rente bezahlen.

Auch Instandhaltungen musst Du in aller Regel selbst zahlen. Willst Du bis zum Tod in dem Haus leben, musst Du genau kalkulieren, was Du in den nächsten Jahren für die Miete der verkauften Hälfte und mögliche Reparaturen benötigst. Und wenn Du Dich später entscheidest, das Haus komplett zu verkaufen, fallen weitere Kosten dafür an.

Unser Tipp: Denk stattdessen lieber über einen Verkauf innerhalb Deiner Familie nach oder nimm einen Kredit auf Dein Haus auf. Einige Banken bieten ein Modell an, bei der Du zu Lebzeiten nur die Zinsen zahlst – und nach Deinem Tod das Darlehen aus dem Verkauf der Immobilie gedeckt wird.

Zum Ratgeber

Verpasse keinen aktuellen Geld-Tipp mehr – hol Dir den Finanztip-Newsletter.

 

Barbara Weber
Autor

Stand:

Barbara Weber berichtet bei Finanztip über Versicherungen und Rechtsthemen. Die auf Arbeits- und Sozialrecht spezialisierte Juristin kam über Umwege zum Schreiben: Nach Studium und anschließendem Referendariat arbeitete sie zunächst in einer Wirtschaftsberatung und half Unternehmen bei der Gründung. 2020 machte sie eine zusätzliche Journalismus-Ausbildung. Damit bringt sie ideale Voraussetzungen für die Arbeit in der Finanztip-Redaktion mit.

5 Kommentare

  1. Herzlichen Dank für Ihren ausführlichen Bericht. Für mich kommt dieses Modell altersmäßig nicht infrage, aber da ich mich für die Preisentwicklung des Immobilienmarkts interessiere, bekam ich hartnäckig hierfür Werbung angezeigt, sodass die Neugierde schlussendlich siegte und ich mir das Konzept eines bekannten Maklers durchlas..nicht ohne ein Schmunzeln auf den Lippen!
    Hier wird dem älteren Verbraucher suggeriert, einen Benefit durch dieses Modell zu erhalten: kostspielige Dinge wie die Ferienwohnung in südlichen Gefilden, die lang erträumte Schiffsreise oder gar endlich der feste Zahnersatz, alles zum Greifen nahe..doch wenn einem selbst und/oder dem Partner noch ein recht langes Leben – was ja durchaus wünschenswert ist – beschieden sein sollte, hat man, nachdem man das Eigenheim endlich bei der Bank abbezahlt hat, erneut jemand Fremdes im Grundbuch stehen und bei Lebensende das traute Heim noch teuer als ohnehin schon bezahlt, wenn man das Wohngeld in Dekaden summiert…eine Frage hätte ich noch: Wer finanziert dieses Modell? Aktiengesellschaften? Investoren? Eine ganz tolle Idee, den Immobilienmarkt zu kontrollieren..bleibt zu hoffen, dass sich hierauf niemand einlässt!

  2. Dankeschön für diesen Beitrag zum Teilverkauf von Immobilien. Wie erstaunlich, dass die Firmen danach meist eine monatliche Wohngebühr verlangen. Meine Oma hatte auch über Teilverkauf nachgedacht, doch nun werde ich eher zu einem Verkauf mit Immobilienmakler raten.

  3. Vielen Dank für diesen Beitrag über den Teilverkauf. Gut zu wissen, dass sich dieser meist wegen trotzdem anfallender Instandsetzungskosten und der Wohnpauschale nicht lohnt. Ich werde wie hier angeraten mal überlegen, ob ich meine Immobilie innerhalb der Familie verkaufen kann und so mehr Geld zum Leben hätte.

  4. Liebe Frau Weber,

    herzlichen Dank für Ihre Recherche! Von einer „Anmietung“ bzw. Mietzahlung für die teilverkaufte Immobilie ist natürlich in keiner Werbung die Rede! Ich habe mich, ehrlich gesagt, schon gewundert, dass meines Wissens nach vor Ihnen noch kein Journalist recherchiert hat, wie sich der Teilverkauf rechnet und welche Nachteile für die Verkäufer entstehen. Denn eines war klar: Ohne Nachteile für den Verkäufer ist ein solches Geschäft nicht zu machen…. das zeigt die Erfahrung in diesen Zeiten!!
    Den Finanztip lese ich seit Jahren mit großem Interesse und bin sehr froh, dass Sie alle zu wichtigen Themen recherchieren!
    Ganz herzlichen Dank an Sie und das ganze Team – und bitte weiter so!

  5. Teilverkauf von Wohneigentum. Ich finde es gut dass in dieser Sache auch einmal recherchiert wird. In der Werbung ist ja immer alles super und toll. Weiter so. Vielen Dank

Comments are closed.

* Was der Stern bedeutet:

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.