Elektroauto
Bild: Volodymyr Kanyiuk / GettyImages

Bei Elektroautos ist es besonders sinnvoll, regelmäßig den Preis für die Kfz-Versicherung zu vergleichen. Der Grund: Die Versicherungen sammeln derzeit noch Erfahrung mit den elektrischen Antrieben und feilen an ihren Statistiken. Das verändert die Preise deutlich – und jeder Anbieter geht anders damit um. Noch bis zum 30. November kannst Du in der Regel kündigen, um ab Januar eine neue Versicherung zu haben.

Herkömmliche und elektrische Autos unterscheiden sich zwar nicht bei der Haftpflicht, aber umso mehr bei der Kaskoversicherung. Anfangs dachte man, am E-Auto sei wegen der einfachen Technik weniger zu reparieren, was die Versicherung billiger macht. Inzwischen ist klar: Schäden an Elektroautos sind im Schnitt teurer als bei Verbrennern.

Werkstätten brauchen besonders geschultes Personal; häufig ist bei einem Schaden der Akku betroffen – ein Austausch kann dann bis zu 20.000 Euro kosten. Auch der Umfang der Versicherungen unterscheidet sich: Manche schließen mehr ein, wie zum Beispiel Ladekabel oder Wallbox.

Falls Du Dich sorgst, dass Dir unterwegs mal der Strom ausgeht, ist zusätzlich ein Schutzbrief sinnvoll. Damit bist Du schnell wieder mobil, wenn der Akku leer ist.

Manche Versicherungen gewähren für E-Autos einen grundsätzlichen Rabatt von 10 bis 20 Prozent. Das klingt gut, muss aber nicht das günstigste Angebot sein. Wir raten Dir, auf den Vergleichsportalen Check24* oder Verivox* zu schauen und zusätzlich beim Direktversicherer Huk24*, um den besten Preis zu bekommen. So sparst Du manchmal schnell mehrere Hundert Euro pro Jahr.

Zum Ratgeber

Verpasse keinen aktuellen Geld-Tipp mehr – hol Dir den Finanztip-Newsletter.
Florian Machnow
Autor

Stand:

1 Kommentar

  1. Ich überlege mir auch gerade, ob ich mir in naher Zukunft ein E-Auto anschaffen soll. Hat jemand Erfahrung mit guten Kfz-Versicherungen? Ich finde das Angebot der vrk eigentlich ganz ansprechend, kann das jemand empfehlen? Viele Grüße, Manuel

Comments are closed.

* Was der Stern bedeutet:

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.