
Haben Sie Ihr Auto auf Kredit gekauft? Falls der Kreditvertrag vom Autohaus vermittelt wurde, steht darin wahrscheinlich keine korrekte Widerrufsbelehrung. Dann können Sie den Kauf auch heute noch rückgängig machen und erhalten Ihr Geld zurück.
Eine gute Möglichkeit, sich gegen die unehrliche Autoindustrie zu wehren! Nicht nur für VW-Kunden, die vom Abgas-Betrug direkt betroffen sind. Auch für die, die sich über einen zu hohen Spritverbrauch ärgern. Der „Widerrufsjoker“ greift bei vielen Herstellern wie Mercedes, Ford oder Renault – sowohl für Kredite von Autobanken als auch von traditionellen Geldhäusern wie Commerz Finanz oder Santander Consumer Bank, und auch für Leasingverträge.
Finanztip hat eine Reihe von Anwaltskanzleien für Sie herausgesucht, die kostenlos Ihren Auto-Kreditvertrag prüfen. Die von uns empfohlenen Anwälte verlangen erst dann ein Honorar von Ihnen, wenn Sie nach der Ersteinschätzung der Kanzlei den Auftrag erteilen, Sie zu vertreten.
Vergangene Woche gab es das erste positive Urteil, und zwar vom Landgericht Arnsberg. Der Kläger konnte seinen VW Passat zurückgeben und bekommt alle Kreditzahlungen zurück. Die VW-Bank forderte allerdings, dass der Käufer etwas für den Wertverlust des Wagens bezahlt. Der Betrag ist in aller Regel aber niedriger als der übliche Verlust, wenn Sie ein Auto privat weiterverkaufen.
Weil der Verbraucherschutz zum 13. Juni 2014 verbessert wurde, argumentieren einige Anwälte sogar, dass Verbraucher für aufgelöste Verträge nach diesem Stichtag nicht einmal Ersatz für die Abnutzung zahlen müssen. Das ist allerdings noch nicht höchstrichterlich geklärt.
Wie Sie am besten vorgehen, haben wir in unserem Ratgeber zusammengefasst.
Matthias Urbach war von 2014 bis 2022 stellvertretender Chefredakteur von Finanztip. Als Diplomphysiker und Absolvent der Henri-Nannen-Schule kombiniert er analytisches und redaktionelles Know-how. Zuvor war er unter anderem als Verlagsdirektor beim SpringerNature-Wissenschaftsverlag und als Leiter von taz.de tätig.
* Was der Stern bedeutet:
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.