
Finanzielle Schwierigkeiten können jeden treffen. Ob durch die Pandemie, ein Hochwasser oder sonstige unglückliche Umstände: Manchmal brauchst Du einfach Geld. Viele Deutsche kündigen dann ihre Lebensversicherung. Allein vergangenes Jahr endeten so mehr als 2 Millionen Verträge vorzeitig. Es gibt aber bessere Lösungen.
Je nachdem wie viel Geld Du benötigst, bietet sich eine dieser drei Optionen an: Kannst Du die Raten nur kurzfristig nicht aufbringen, stelle den Vertrag beitragsfrei. Brauchst du übergangsweise Geld, kannst Du den Vertrag beleihen. Benötigst Du das ganze Geld aus dem Vertrag, verkaufe ihn an spezielle Ankäufer. Sie zahlen Dir deutlich mehr als den mageren Rückkaufswert, den Du von Deiner Versicherung bekommen würdest.
Wir haben für Dich Ankäufer untersucht und fünf empfehlenswerte ermittelt, die Deine Lebens- oder Rentenversicherungen kaufen: Winninger*, Policen Direkt*, Cumerius (CFI Fairpay)*, Cashlife* und Partner in Life*. Da die Ankäufer Verträge unterschiedlich bewerten, hole einfach bei allen ein Angebot ein – und entscheide Dich dann für das beste. Das ist kostenlos für Dich. Einzige Voraussetzung: ein Vertragsguthaben von mindestens 5.000 Euro. Manche Anbieter verlangen 10.000 Euro.
Hast Du einen Todesfallschutz im Vertrag, entfällt dieser mit dem Verkauf weitgehend – auch wenn er auf dem Papier noch vorhanden ist. Nicht verkaufen kannst Du Riester- und Rürup-Verträge oder Deine betriebliche Altersvorsorge. Bei Verträgen, die seit Anfang 2005 geschlossen wurden, zahlst Du Steuern auf den Verkaufsgewinn.
Martin Klotz ist bei Finanztip für die Themenbereiche Altersvorsorge und Einkommenssicherung verantwortlich. Schon in seiner Zeit als selbstständiger Finanzplaner schaute er den Versicherern genau auf die Finger und kennt die Stolperfallen von Verträgen. Neben Wirtschaftsthemen brennt Martin vor allem für Sport. In diesem Ressort startete er 2007 auch seine Laufbahn im Radio, parallel zum Studium der Wirtschaftswissenschaften und Journalistik.
* Was der Stern bedeutet:
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.