
Eine Photovoltaikanlage kostet locker 10.000 Euro. Die Investition macht sich zwar innerhalb von zehn bis zwölf Jahren bezahlt – weil Dein eigener Solarstrom deutlich günstiger ist als der, den Du kaufen kannst. Trotzdem musst Du die Summe natürlich erst einmal aufbringen.
Über die KfW-Bank* gibt es zinsgünstige Darlehen für Erneuerbare Energien, auf die Finanztip seit Jahren hinweist. Doch dort kannst Du nicht selbst vorsprechen; Du brauchst eine Hausbank, die sich um das Darlehen kümmert. „Leider habe ich keine Bank gefunden, die einen Kredit über 10.000 Euro abgewickelt hätte“, hat uns Tobias geschrieben und gefragt: „Kennt Ihr eine Bank, die das in dieser Höhe tatsächlich abwickeln würde?“
Also haben wir bei bekannten Kreditinstituten nachgehakt, ob sie Photovoltaikanlagen auf privaten Häusern finanzieren. Ergebnis: Bei 10.000 Euro Investition hast Du in der Regel die Wahl zwischen zwei Banken – der Commerzbank und der örtlichen Sparkasse. Die Deutsche Bank finanziert eine Solarstromanlage erst ab 25.000 Euro.
Die IKB schließlich bietet den Service nur, wenn Du bereits bei Vertragsschluss Unternehmer bist. Besonders enttäuschend: Alle angefragten Bausparkassen erklärten, zwar andere KfW-Darlehen zu bedienen, nicht aber das Programm für Erneuerbare Energien.
Auch außerhalb des KfW-Programms gibt es zinsgünstige Solar-Kredite, etwa bei der SWK Bank. Über die KfW sind die Zinsen aber am niedrigsten – bei 1,03 Prozent geht‘s los. Manchmal ist ein normaler Ratenkredit sogar noch günstiger, schau daher am besten auch in unseren Kreditrechner.
Ines Rutschmann ist unsere Energie-Expertin und widmet sich allen Fragen, die sich Verbraucher rund um Strom und Heizen stellen. Über den Strommarkt berichtete sie erstmals 2005 für die Leipziger Volkszeitung. Danach war sie für den Deutschlandfunk und das Solarstrom-Magazin Photon tätig. Ines ist Diplom-Ingenieurin (FH) und hat einen Masterabschluss in Energiemanagement.
VERWANDTE ARTIKEL
2 Kommentare
Comments are closed.
* Was der Stern bedeutet:
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Ja, das Problem habe ich auch! Die Hausbank finanziert zwar den Hausbau, bei der Entscheidung für eine zusätzliche Investition in Erdwärmepumpe und Photovoltaik wollen die Banken und auch Baufirmen nicht mitmachen oder sind extrem unflexibel. Obwohl alle Rechenmodelle die Amortisation nach ca. 10 Jahren ausweisen…
Meine örtliche Sparkasse (meine Hausbank worüber sogar das Haus finanziert ist) finanziert auch erst ab 25.000 Euro über KFW. Die bieten mir einen Hauskredit mit 2,3% an… 🙁
Gibt es da einen Trick?