Gaszähler
Bild: IMAGO / Christian Ohde

Die meisten Gasanbieter haben zu Jahresbeginn die Preise erhöht. Deiner auch? Dann hat er vermutlich geschrieben, dass 2021 die Mehrwertsteuer wieder steigt und dass erstmals der CO2-Preis auf Erdgas erhoben wird. Möglicherweise ist in Deiner Region auch der Gastransport teurer geworden. Alles richtig. Eines unterschlagen die Firmen aber gern: wie billig Erdgas seit einem Jahr im Einkauf ist.

Die Gasanbieter zahlen rund 0,4 Cent pro Kilowattstunde weniger im Einkauf als noch vor einem Jahr. Dieser Vorteil könnte die CO2-Steuer von rund 0,45 Cent pro Kilowattstunde fast ausgleichen – wenn ihn Dein Anbieter an seine Kunden weitergegeben hat.

Ist dem nicht so, dann mache einen Preisvergleich! Im Schnitt zahlen Kunden in Verträgen außerhalb der Grundversorgung aktuell rund 6 Cent pro Kilowattstunde. In günstigen Neukundentarifen (ohne Bonus) liegen die Preise locker 0,5 Cent niedriger. Bei 15.000 Kilowattstunden Verbrauch kannst Du so schnell 75 Euro im Jahr sparen.

Deutlich mehr ist drin, wenn Du noch in der Grundversorgung bist. Fast 8 Cent pro Kilowattstunde kostet das Gas dort im Schnitt, nachdem mehr als 400 Grundversorger die Preise zum Jahreswechsel teils drastisch erhöht haben. Schon wenn Du einen anderen Tarif Deines Versorgers wählst, sind 200 bis 300 Euro drin. Wechselst Du gleich den Anbieter, sogar bis zu 500 Euro. Vergleiche Tarife am besten mit unserem Gasrechner.

 

Zum Gasrechner

Ines Rutschmann
Autor

Stand:

Ines Rutschmann ist unsere Energie-Expertin und widmet sich allen Fragen, die sich Verbraucher rund um Strom und Heizen stellen. Über den Strommarkt berichtete sie erstmals 2005 für die Leipziger Volkszeitung. Danach war sie für den Deutschlandfunk und das Solarstrom-Magazin Photon tätig. Ines ist Diplom-Ingenieurin (FH) und hat einen Masterabschluss in Energiemanagement.

* Was der Stern bedeutet:

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.