Tankstelle
Bild: IMAGO / Manfred Segerer

Viele ärgern sich über hohe Spritpreise. Dabei kostet Autofahren viel mehr als nur den Kraftstoff  – etwa wenn Du Deinen Wagen Monat für Monat mit hohen Kreditraten abbezahlst. Denkst Du über einen vorzeitigen Ausstieg nach, könnte deshalb der Widerruf eine Option sein. Damit bekommst Du die Raten und die Anzahlung zurück.

Diesen Widerrufsjoker gibt es, weil viele Autobanken fehlerhafte Verträge geschlossen haben. Besonders gute Chancen haben Mercedes-Fahrer, die ihren Daimler bei der Mercedes Benz Bank finanziert haben. Denn die Darlehensverträge der Bank enthielten keine ausreichenden Angaben zum Verzugszins und zur Anpassung während der Laufzeit. Gleich drei Landgerichte urteilten zugunsten der Kreditnehmer: Aachen, Berlin und Stuttgart. Alle drei Kläger konnten ihre Verträge widerrufen.

Auch für andere Kreditnehmer seien die Urteile wichtig, denn fast alle Banken hätten den Verzugszinssatz zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses nicht konkret beziffert, erklärt Rechtsanwalt Geigenmüller*, der die Klage für seinen Mandanten vor dem Berliner Landgericht gewonnen hat (Az. 38 O 77/21). Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Ein Widerruf ist allerdings nicht in jedem Fall sinnvoll, da die Bank den Wertverlust des Fahrzeugs seit Kauf von der Erstattung abziehen darf. Lass am besten Deinen Vertrag und Deine Chancen prüfen. Wir haben eine Liste von empfehlenswerten Rechtsanwälten zusammengestellt, die eine kostenlose Ersteinschätzung anbieten.

Zum Ratgeber

Britta Beate Schön
Autor

Stand:

Britta Beate Schön ist bei Finanztip für sämtliche Rechtsthemen zuständig. Die promovierte Juristin und Rechtsanwältin war als Leiterin der Rechtsabteilung bei Finanzdienstleistern wie der Telis Finanz AG und der Interhyp tätig. Vorher lehrte und forschte sie in Japan als DAAD-Junior-Professorin für deutsches und Europarecht. Ihr Studium absolvierte sie in Münster, Genf, Regensburg und Leipzig.

* Was der Stern bedeutet:

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.