Ford-Händler
Bild: jax10289 / iStock.com

Wer einen alten Diesel zum Verschrotten hat, kann noch immer erstaunliche Rabatte beim Neuwagenkauf erzielen. So gibt es den Ford Focus mit der Umweltprämie (bei Ford „Ecobonus“ genannt) mit bis zu 48 Prozent Rabatt: Statt zum Beispiel 18.900 Euro Listenpreis kostet der Wagen dann rund 9.900 Euro (ohne Überführung). Das berichtet der Neuwagenvermittler meinauto.de. Ein VW Passat ist statt für 26.800 Euro schon für rund 14.800 Euro zu haben – 45 Prozent Rabatt.

Bereits im September waren ähnliche Rabatte zu beobachten. Bei vielen Herstellern werden inzwischen keine Umweltprämien mehr gewährt – doch VW und Ford verlängerten ihre Aktionen. Bei VW soll nun Ende März Schluss sein.

Auch wer keinen Diesel verschrotten kann, findet derzeit sehr gute Preise vor: Das CAR-Institut an der Uni Duisburg-Essen ermittelte im Dezember die höchsten Rabatte für Neuwagen seit Beginn seiner Aufzeichnungen 2010: Internetvermittler gewährten demnach auf die 30 meistverkauften Modelle im Schnitt 20 Prozent Rabatt. Bei Marken wie Ford, Skoda und Renault fallen die Rabatte etwas höher aus – bei BMW und vor allem Mercedes geringer. Die hohen Rabatte drücken auch auf die Gebrauchtwagen-Preise.

Finanztip empfiehlt beim Kauf eines Neuwagens, immer die Preise auf den Portalen der Vermittler zu vergleichen. Bevor Sie die Umweltprämie in Anspruch nehmen, lohnt es sich, den Restwert des alten Diesels zu kennen. Unsere Empfehlungen sind: apl.de, carneoo.de und meinauto.de*.

Zum Ratgeber Umweltprämie

Matthias Urbach
Autor

Stand:

Matthias Urbach war von 2014 bis 2022 stellvertretender Chefredakteur von Finanztip. Als Diplomphysiker und Absolvent der Henri-Nannen-Schule kombiniert er analytisches und redaktionelles Know-how. Zuvor war er unter anderem als Verlagsdirektor beim SpringerNature-Wissenschaftsverlag und als Leiter von taz.de tätig.

* Was der Stern bedeutet:

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.