Waage der Gerechtigkeit
Bild: akindo / iStock.com und Maike Hildebrandt / iStock.com [Montage Finanztip]

Endlich ist es so weit: Die große Musterfeststellungsklage gegen Volkswagen wegen des Diesel-Betrugs steht. Wenn Sie einen Diesel aus dem VW-Konzern mit EA189-Motor besitzen und noch nichts unternommen haben, dann schließen Sie sich auf jeden Fall bis 31. Dezember an! Sie riskieren nichts, können aber viel gewinnen. Bis Freitag früh haben sich schon 34.000 Diesel-Käufer angemeldet.

Worum geht es?

Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (VZBV) hat unterstützt vom Automobilclub ADAC eine Musterfeststellungsklage gegen Volkswagen eingereicht. Das Oberlandesgericht Braunschweig soll feststellen, ob VW-Kunden wegen illegaler Abschalteinrichtungen Anspruch auf Schadensersatz haben.

Kann ich mitmachen?

Sie können sich anschließen, wenn Sie Käufer eines VW, Audi, Seat oder Skoda mit dem Dieselmotor EA189 sind, der wegen einer illegalen Abschaltvorrichtung offiziell zurückgerufen wurde. Nicht anschließen können sich Beschenkte und Leasingnehmer. Beim betroffenen Motor EA189 handelt es sich um Euro-5-Diesel mit 2 Liter, 1,6 Liter oder 1,2 Liter Hubraum. Wahrscheinlich hat der VW-Konzern Sie bereits über den Rückruf informiert. Hier können Sie sehen, ob Ihr Auto dazugehört: VW, Audi, Seat, Skoda. Es ist egal, ob Sie ein Software-Update haben aufspielen lassen oder nicht.

Was tue ich, wenn ich schon geklagt habe?

Alle, die sich mit unserer Empfehlung Myright einer Art Sammelklage angeschlossen haben, haben ihre Ansprüche bereits selbst geltend gemacht und brauchen sich nicht anzumelden.

Wer vw-verhandlung.de ein Mandat erteilt hat, ohne dass die Anwälte bereits eine Klage eingereicht haben, muss auch nichts tun: Die Anwälte übernehmen die Anmeldung zum Klageregister.

Wie gehe ich am besten vor?

Führen Sie zunächst den Klage-Check durch, den der VZBV online anbietet. Klicken Sie sich durch die Fragen. Am Ende erhalten Sie eine Einschätzung, ob Sie sich der Musterklage anschließen können.

Füllen Sie dann das zweiseitige Formular des Bundesamts für Justiz aus. Dabei können Sie sich an den Textbeispielen orientieren, die der VZBV anbietet. Auch das Amt hat Hinweise veröffentlicht.

Unterschreiben müssen Sie nicht. Sie können das ausgefüllte Dokument über die Schaltfläche „per E-Mail senden“ einreichen.

Bis wann muss ich mich anmelden?

Die Ansprüche gegen VW für die EA189-Motoren enden zum Jahreswechsel. Melden Sie also unbedingt Ihre Ansprüche bis 31. Dezember an.

Gibt es Risiken?

Nein. Sollten VZBV und ADAC die Musterklage verlieren, kommen auf Sie keine Gerichts- oder Anwaltskosten zu.

Was ist für mich drin?

Gewinnen VZBV und ADAC, kann jeder Teilnehmer sich auf die Feststellungen des Gerichts berufen – darauf, dass Volkswagen schadensersatzpflichtig ist. Wie viel Sie konkret kriegen, müssen Sie dann selbst noch von einem Gericht feststellen lassen.

Aber das ist ohne großes Risiko, denn die Musterfeststellungsklage setzt den Rahmen: Entweder bekommen Sie den vollen Kaufpreis zurück oder den Kaufpreis abzüglich einer Nutzungspauschale für die von Ihnen gefahrenen Kilometer. Vielleicht bietet Volkswagen aber auch einen Vergleich mit Entschädigungszahlung an, von dem Sie unmittelbar profitieren würden.

Zum Ratgeber

Britta Beate Schön
Autor

Stand:

Britta Beate Schön ist bei Finanztip für sämtliche Rechtsthemen zuständig. Die promovierte Juristin und Rechtsanwältin war als Leiterin der Rechtsabteilung bei Finanzdienstleistern wie der Telis Finanz AG und der Interhyp tätig. Vorher lehrte und forschte sie in Japan als DAAD-Junior-Professorin für deutsches und Europarecht. Ihr Studium absolvierte sie in Münster, Genf, Regensburg und Leipzig.

* Was der Stern bedeutet:

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.