ETFs
Bild: CACTUS Creative / Stocksy

Welchen Aktienkorb sollte kaufen, wer möglichst risikoarm an der Börse anlegen möchte? Wenn Du diesen Newsletter schon länger liest, kennst Du unsere Antwort: einen ETF, der den globalen Börsenindex MSCI World nachbildet. Jetzt haben wir unter unseren Empfehlungen aber eine spannende Alternative: ETFs vom Investmenthaus Vanguard. Diese Aktienfonds bilden statt Indizes von MSCI jene von FTSE ab.

Dahinter steckt die Londoner Börse: Der FTSE 100 ist quasi das britische Gegenstück zum Dax. Zu einer Anlage nur in britische Aktien würden wir natürlich nie raten. Stattdessen empfehlen wir die weltweit aufgestellten Indizes FTSE Developed und FTSE All-World. Die ETFs auf diese FTSE-Ableger kommen von Vanguard – in den 1970er Jahren der Pionier des Index-Anlegens.

Wie der MSCI World listet der FTSE Developed die größten Konzerne aus den klassischen Industriestaaten. Es sind mit rund 2.200 sogar mehr Firmen, aber die zusätzlichen 600 im FTSE sind eher kleinere, die nicht so stark gewichtet sind. Dazu gehören etwa der Autozulieferer Hella aus NRW und Spotify.

Anders als im MSCI World sind auch Südkorea und damit Samsung im FTSE Developed. Die argentinische Softwareschmiede Globant ist dagegen nur im MSCI gelistet. Wer gerne mehr Firmen aus Schwellenländern im Aktienkorb haben will, kann ab sofort neben dem MSCI All Countries auch den FTSE All-World wählen.

Die Wertentwicklung war in den vergangenen fünf Jahren bei allen vier genannten Varianten sehr ähnlich: Die ETFs schafften über 9 Prozent pro Jahr. Mit den neuen Indizes von FTSE ist es künftig noch etwas leichter, in jedem Depot einen passenden ETF zu finden. Dabei hilft Dir unser ETF-Rechner.

Zum Ratgeber

Hendrik Buhrs
Autor

Stand:

Redakteur im Team Bank und Versicherung. Vor seiner Zeit bei Finanztip berichtete er für die Radioprogramme des Hessischen, später des Westdeutschen Rundfunks über Wirtschafts- und Verbraucherthemen. Hendrik hat in Münster und Exeter VWL studiert. Erste berufliche Erfahrungen sammelte er bei Radio Q und im Lokalfunk Recklinghausen. Gespartes Geld investiert er gern in Reisen.

* Was der Stern bedeutet:

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.