
Es klingt verrückt: An Ostern dürfen wir nicht zum Sonnen und Surfen an die Ostsee fahren; aber nach Mallorca fliegen, das geht schon. Doch beide Regelungen für sich sind verständlich: Die Infektionszahlen auf Mallorca sind viel niedriger als an der deutschen Küste. So niedrig, dass das Auswärtige Amt seine Reisewarnung aufgehoben hat. Solange das so bleibt, müssen Urlauber nach ihrer Rückkehr weder einen Corona-Test machen, noch Quarantäne einhalten.
Ob es vernünftig ist, gerade jetzt zu verreisen, wo hierzulande die dritte Welle begonnen hat, steht auf einem anderen Blatt. Nach wie vor rät die Bundesregierung von nicht notwendigen Reisen ab. Ob Du trotzdem verreist, ist eine Entscheidung, die Du selbst treffen musst.
Immerhin gelten auf Mallorca strenge Corona-Regeln: Für die Einreise brauchst Du einen negativen PCR-Test, der nicht älter als 72 Stunden sein darf. Vor Ort musst Du auch im Freien eine Maske tragen, nur zum Essen und Trinken darfst Du sie abnehmen.
Kontakt mit Touristen aus Großbritannien wirst Du auf Mallorca nicht haben. Zumindest nicht an Ostern. Für die Briten gilt ein Urlaubsverbot – und nicht mal die Spanier selbst dürfen über die Ostertage vom Festland auf die Insel reisen. Reisenden aus anderen Ländern könntest Du aber durchaus begegnen.
Falls Du trotz allem reisen willst, dann kläre vor Abflug mit Deiner Auslandskrankenversicherung, ob sie Leistungen im Falle von Pandemien oder Reisewarnungen ausschließt. Mehr Infos zum Thema findest Du im Corona-Podcast.
Max Mergenbaum geht nicht nur privat gerne auf Reisen, er schreibt auch darüber. Bis Sommer 2022 war er Experte für Reisethemen von Finanztip. Max hat bei Finanztip volontiert, inklusive Hospitanz in der Wirtschaftsredaktion des RBB Inforadios. Vorher studierte er Politik, Wirtschaft & Gesellschaft sowie Germanistik in Berlin und Canterbury.
* Was der Stern bedeutet:
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.