
Deutschland kommt mit dem Impfen voran und die Zahl der Neuinfektionen geht zurück. Doch noch ist unklar, unter welchen Bedingungen auch der Tourismus wieder starten kann. Ein Überblick, was sich beim Reisen im Inland abzeichnet.
Urlaub in Deutschland? Das planen die Bundesländer
Mehrere Bundesländer haben bereits angekündigt, ihre Regionen wieder schrittweise für den Tourismus zu öffnen. So dürfen in Bayern ab dem 21. Mai in Landkreisen mit stabilen Neuinfektionszahlen Hotels, Ferienwohnungen und Campingplätze wieder öffnen.
In Schleswig-Holstein sind Urlaubsbesuche ab dem 17. Mai wieder möglich. Bedingung: Bei der Einreise musst Du einen negativen Corona-Test vorlegen und diesen alle 72 Stunden wiederholen.
Urlaub auf den Ostseeinseln ist in aller Regel noch nicht möglich. Denn in Mecklenburg-Vorpommern bleiben touristische Übernachtungen verboten. Nur wer vollständig geimpft ist, darf als Tagestourist einreisen oder seine Zweitwohnung aufsuchen.
Eine Übersicht darüber, was in anderen Bundesländern gilt, findest Du auf tagesschau.de.
Wichtig: Die Lockerungen gelten unter der Bedingung, dass die Inzidenz nicht über 100 steigt (Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen). Ab diesem Wert tritt wieder die Bundesnotbremse in Kraft.
Erleichterungen für Geimpfte sollen kommen
Heute hat der Bundesrat die vom Bundestag beschlossenen Erleichterungen für vollständig Geimpfte und jüngst von Covid-19 Genesene abgesegnet. Ab dem Wochenende sollen für diese etwa Kontakt- und Ausgangssperren nicht mehr gelten. Zudem sollen sie wie negativ Getestete behandelt werden. Nach sechs Monaten brauchen auch Genesene eine Impfung, um ihre Befreiung zu behalten.
Max Mergenbaum geht nicht nur privat gerne auf Reisen, er schreibt auch darüber. Bis Sommer 2022 war er Experte für Reisethemen von Finanztip. Max hat bei Finanztip volontiert, inklusive Hospitanz in der Wirtschaftsredaktion des RBB Inforadios. Vorher studierte er Politik, Wirtschaft & Gesellschaft sowie Germanistik in Berlin und Canterbury.
* Was der Stern bedeutet:
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.