Tatra
Bergsee in der polnischen Tatra. Bild: alex ugalek / Getty Images

Ein Urlaub geht schnell ins Geld. Einerseits sitzt das Geld bei den meisten ein bisschen lockerer als im Alltag. Andererseits sind inzwischen viele beliebte Reiseländer auch einfach teurer als Deutschland – allen voran die Schweiz. Dort kosten Produkte und Dienstleistungen aktuell anderthalb Mal so viel wie bei uns.

Jeder Euro aus der Urlaubskasse ist in der Schweiz also nur 66 Cent wert. Ebenfalls weniger Gegenwert bekommen deutsche Reisende in Island (70 Cent), Dänemark (77 Cent), aber auch in Österreich und Frankreich (je 96 Cent). Die Wirtschaftsorganisation OECD erhebt diese Daten fortlaufend und berücksichtigt das Preisniveau und – bei den Nicht-Euro-Ländern – die Wechselkurse.

Es gibt aber auch Länder, in denen unsere Kaufkraft höher ist als zuhause: In Polen können Sie sich für einen Euro Dinge im Wert von 1,84 Euro leisten. Auch ein Urlaub in der Slowakei, in Tschechien (beide 1,47 Euro) und Slowenien (1,24 Euro) belastet das Budget weniger stark.

Wer sparen will, wählt also Tatra (im Bild oben) statt Tessin. Aber natürlich bewahrt auch ein günstigeres Reiseland nicht davor, unsinnig Geld loszuwerden. Ein Beispiel dafür sind zusätzliche Abhebegebühren am Geldautomaten, wenn Sie die Abrechnung in Euro wählen (besser ist also die Abrechnung in der fremden Währung). Wo Sie sonst noch im Urlaub sparen können, lesen Sie in unserer Urlaubsserie.

Hendrik Buhrs
Autor

Stand:

Redakteur im Team Bank und Versicherung. Vor seiner Zeit bei Finanztip berichtete er für die Radioprogramme des Hessischen, später des Westdeutschen Rundfunks über Wirtschafts- und Verbraucherthemen. Hendrik hat in Münster und Exeter VWL studiert. Erste berufliche Erfahrungen sammelte er bei Radio Q und im Lokalfunk Recklinghausen. Gespartes Geld investiert er gern in Reisen.

* Was der Stern bedeutet:

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.