Investment-App
Bild: Fabian Sommer / dpa

Es fängt klein an: Nur eine „Investition von 250 Euro“ sei nötig, um „ganz einfach von zu Hause“ Tausende Euro daraus zu machen. So das Versprechen der Trading-Plattform „Fx-leaders“. Möglich sei das mit Hebelprodukten, den sogenannten CFDs. Die Plattform sah seriös aus, hatte scheinbar einen Video-Ident-Vorgang. Wer einzahlte, sah, wie sein Geld in Papiere für Gold, Öl oder Bitcoin wanderte. Und Gewinne machte. Dann riefen „Broker“ an und schlugen vor, mehr einzusetzen. Ein Rentner zum Beispiel zahlte nach und nach 250.000 Euro ein. Und verlor alles. Denn das Ganze war Betrug; das Geld wurde nie angelegt.

Die Plattform trieb einigen Aufwand: Sie schaltete Anzeigen mit gefälschten Zitaten von Prominenten, baute angebliche Online-Artikel der „Bild“-Zeitung nach: In einer Folge der TV-Investmentshow „Höhle der Löwen“ sei dieses Prinzip vorgestellt worden – dürfe jetzt aber „nicht ausgestrahlt werden“.

Die Betrüger gingen professionell vor, beschäftigten Hotlines und Marketingfirmen. Und betreiben offenbar ein ganzes Netz solcher Websites: Nach zwei Jahren Ermittlung stießen die Staatsanwaltschaften auf 85 Betrugsplattformen und konnten mehrere davon sperren. Allerdings stehen insgesamt 250 unter Verdacht.

Vermutlich mehrere zehntausend Anleger haben an dieses Betrugsnetz insgesamt 500 Millionen Euro verloren, schätzen die Behörden. Deutsche Ermittler durchsuchten zusammen mit Eurojust und Europol Gebäude in Bulgarien, der Ukraine, Zypern und den Niederlanden.

Unser Fazit: Sei skeptisch bei hohen Renditeversprechen. Selbst echte Hebelprodukte sind fast immer eine schlechte Idee. Wer in einen internationalen Aktienfonds bei einem von uns empfohlenen Depot investiert, ist sicher vor Betrug und unnötigen Risiken.

Falls Du selbst an eine dieser Websites Geld überwiesen hast, rät das Landeskriminalamt Niedersachsen:

„Verständigen Sie die Polizei und erstatten Sie bei Ihrer örtlichen Polizeibehörde eine Anzeige. Kontaktieren Sie unverzüglich Ihre Hausbank und erfragen Sie die Möglichkeit der Rückabwicklung. In einigen Fällen konnte die Hausbank getätigte Zahlungen auf deutsche Konten rückbuchen. Lassen Sie sich nicht auf einen Folgebetrug ein, bei dem Sie weitere Zahlungen an Personen senden, die Ihnen das verlorene Geld zurück versprechen.“

Zum Ratgeber Trading

Hendrik Buhrs
Autor

Stand:

Redakteur im Team Bank und Versicherung. Vor seiner Zeit bei Finanztip berichtete er für die Radioprogramme des Hessischen, später des Westdeutschen Rundfunks über Wirtschafts- und Verbraucherthemen. Hendrik hat in Münster und Exeter VWL studiert. Erste berufliche Erfahrungen sammelte er bei Radio Q und im Lokalfunk Recklinghausen. Gespartes Geld investiert er gern in Reisen.

3 Kommentare

  1. Bin bei „Höhle der Löwen“ reingefallen. Erst sollten 250 von Kreditkarte abgebucht werden, was aber nie erfolgte. Für die 25 € wurden auf der Plattform, Invest Dominate Group“ Werte gekauft und verkauft mit Gewinn. Ein Broker hat mich angerufen, ich solle jetzt in BTC investieren, da ein starker Kursgewinn läuft. Habe mein Guthaben und Dispo investiert. Innerhalb einer Woche hatte ich ein Gewinn von 10146,€. Das Geld solle mir ausbezahlt werden. Ich hatte dann tatsächlich 10019 € auf meinem Konto. Ich sollte 8500 € also den Ertrag Rücküberweisen, damit davon die Brokerprovision 4,7% und die Steuern 25 % einbehalten würden, den Rest bekäme ich wieder erstattet. Das habe ich dann gemacht. Jetzt kommts! Von den 8500 € habe nix mehr gesehen. Das Geld auf meinem Konto ist ein versteckter Kredit, den ich nichtsahnend wohl mit einem Videoident per Online eingegangen bin. Der Broker sagte, das Ident sei für die Auszahlung des Ertrages nötig. Verlust: 10040 €. Anzeige läuft noch. Widerspruch zum Kredit läuft noch und bisher keine Unterlagen bekommen. Die perfekte Abzocke. Stehe finanziell blank da.

    1. Sie hatten das Geld real auf Ihrem Konto? Auf dem Bankkonto oder einem virtuellen Konto auf der Plattform?

Comments are closed.

* Was der Stern bedeutet:

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.