Umbuchung
Bild: Pekic / Getty Images

Wer eine Reise für später in diesem Jahr gebucht hat, steht vor der Frage: Abwarten oder stornieren? Steht Ihre Reise schon bald an, kann es sich lohnen, noch abzuwarten. Entscheidend ist, ob das Auswärtige Amt seine weltweite Reisewarnung über den April hinaus verlängert oder Einreisebeschränkungen im Zielland weiter gelten. Wenn die Reise wegen der Pandemie nicht stattfinden kann, zahlen Sie keine Stornokosten.

Eigentlich muss der Reiseanbieter Ihr Geld vollständig erstatten – die Bundesregierung hat am Donnerstag jedoch eine Einschränkung der Verbraucherrechte auf den Weg gebracht: Demnach sollen Veranstalter von Pauschalreisen sowie Fluglinien stattdessen Gutscheine ausgeben dürfen. Für den Fall, dass der Anbieter pleitegeht, soll es eine Absicherung geben. Diese Gutschein-Regelung könnte unter Umständen schon nächste Woche kommen.

Warten Sie noch auf eine Rückerstattung von Ihrem Reiseveranstalter, dann machen Sie ihm Beine. Reiseveranstalter sind verpflichtet, das Geld innerhalb von 14 Tagen zu erstatten, für Flugtickets gilt eine Frist von 7 Tagen nach der Annulierung.

Ist es bis zu Ihrem Urlaub noch eine Weile hin, sollten Sie sich fragen: Habe ich unter den derzeitigen Umständen überhaupt noch Lust zu verreisen? Falls nicht, sagen Sie die Reise lieber ab, bevor die Stornokosten steigen.

Wenn Sie trotz allem verreisen wollen, sollten Sie sich darauf einstellen, erst kurz vor Reisebeginn Gewissheit darüber zu haben, ob Ihre Reise stattfinden kann oder nicht.

Max Mergenbaum
Autor

Stand:

Max Mergenbaum geht nicht nur privat gerne auf Reisen, er schreibt auch darüber. Bis Sommer 2022 war er Experte für Reisethemen von Finanztip. Max hat bei Finanztip volontiert, inklusive Hospitanz in der Wirtschaftsredaktion des RBB Inforadios. Vorher studierte er Politik, Wirtschaft & Gesellschaft sowie Germanistik in Berlin und Canterbury.

* Was der Stern bedeutet:

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.