
Als eine der letzten Banken bot die Volksbank Gronau-Ahaus (VBGA) bis 2016 noch einen Riester-Banksparplan an. Die Bedingungen waren so gut, dass er eine Finanztip-Empfehlung wurde. Nun scheint es, als habe sich das Bankhaus verkalkuliert. Leser berichten, die Volksbank versuche, sie aus den Verträgen zu bekommen.
Sie erhalten Wechselangebote mit fadenscheiniger Begründung: Die Kunden würden ansonsten Geld verlieren aufgrund der Niedrigzinsphase und der Inflation. Fakt ist: Die Realzinsen sind schon seit 2004 fast durchgehend negativ.
Als Lösung empfiehlt die Bank eine Umwandlung in eine Rentenversicherung der Allianz (Tarif „Perspektive“). Dabei ist der Banksparplan die Wahl für Sparer, die die Riester-Förderung mitnehmen wollen, ohne sich frühzeitig auf eine Auszahlvariante im Ruhestand festzulegen. Das aber passiert mit dem Wechsel. Außerdem werden für alle neuen Riester-Raten Abschlusskosten fällig. Immerhin: Für das bereits angesparte Kapital zahlst Du nichts, was fair ist.
Wenn Du ohnehin über einen Wechsel zu einem Rentenversicherer nachdenkst, ist das Angebot nicht schlecht. Auch wenn Du kurz vor der Rente stehst, kann es sich lohnen.
Es gibt aber keinen zwingenden Grund, den Banksparplan aufzugeben. Ohnehin ist damit zu rechnen, dass die nächste Bundesregierung die Riester-Rente reformiert – und wieder attraktivere Riester-Verträge ermöglicht.
Noch ein wichtiger Tipp: Die VBGA hatte 2017 eine Gebühr für den Sparplan erhoben. Wer damals nicht widersprochen hat, kann sich das Geld mit unserem Musterschreiben zurückholen.
Martin Klotz ist bei Finanztip für die Themenbereiche Altersvorsorge und Einkommenssicherung verantwortlich. Schon in seiner Zeit als selbstständiger Finanzplaner schaute er den Versicherern genau auf die Finger und kennt die Stolperfallen von Verträgen. Neben Wirtschaftsthemen brennt Martin vor allem für Sport. In diesem Ressort startete er 2007 auch seine Laufbahn im Radio, parallel zum Studium der Wirtschaftswissenschaften und Journalistik.
* Was der Stern bedeutet:
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.