Durch die neue europäische Zahlungsrichtlinie PSD2 verändern sich für viele Kunden die Sicherheitsverfahren beim Online-Banking und Interneteinkäufen mit der Kreditkarte. Wir haben die wichtigsten Änderungen für Kunden der Norisbank zusammengestellt.
Online-Login
In Zukunft müssen Sie beim Online-Banking zusätzlich zu Ihrer PIN eine TAN eingeben. Dabei haben sie die Wahl zwischen zwei Verfahren: Mit der mTAN-Lösung erhalten Sie Ihre TAN per SMS (9 Cent pro Nachricht). Diese geben Sie dann in die Online-Banking-Maske am PC ein. Wenn Sie die Photo-TAN-App der Norisbank verwenden, erhalten Sie dagegen eine Benachrichtigung in der App, mit der Sie den Login im Online-Banking bestätigen können.
Wenn Sie Ihre Bankgeschäfte auf Ihrem Smartphone erledigen, können Sie die Norisbank-App und die Photo-TAN-App parallel nutzen.
In der Norisbank-App selbst melden Sie sich mit PIN, Fingerabdruck oder Gesichtserkennung an.
Zahlungsaufträge
Erledigen Sie Ihr Online-Banking zu Hause am PC, dann erhalten Sie Ihre TAN entweder per SMS (mTan-Verfahren) oder Sie fotografieren mit der Photo-TAN-App eine Grafik vom Bildschirm ab und bestätigen damit die Transaktion.
Beim mobilen Banking sind die Norisbank-Banking-App und die Photo-TAN-App miteinander verknüpft. Die TAN wird von der Photo-TAN-App automatisch erstellt und an die Banking-App übermittelt. Einloggen müssen Sie sich nur in der Banking-App.
Kreditkarte
Wenn Sie mit Ihrer Kreditkarte online einkaufen wollen, müssen Sie auch hier künftig einen zusätzlichen Code eingeben, um Ihre Zahlung zu bestätigen. Haben Sie Ihre Mobilfunknummer in Ihrem Online-Banking-Konto hinterlegt, erhalten Sie eine SMS mit einem sechsstelligen Sicherheitscode, den Sie auf der Händlerseite eingeben.
Nutzer der Photo-TAN-App können ihre Kreditkartenzahlungen künftig auch mit Push-Mitteilung auf Ihrem Smartphone bestätigen. Wenn Sie die eingeblendete Nachricht auf Ihrem Handy öffnen, gelangen Sie automatisch zu Ihrer Photo-TAN-App, mit der Sie die Zahlungsdaten überprüfen und freigeben können.
Was mache ich, wenn ich kein Smartphone habe?
Falls Sie statt einem Smartphone ein älteres Handy benutzen, können Sie das mTAN-Verfahren nutzen und Ihre TANs künftig per SMS erhalten.
Statt der Photo-TAN-App können Sie aber auch ein Photo-TAN-Lesegerät verwenden. Mit diesem Gerät können Sie die Grafik abfotografieren, die bei einer Online-Überweisung auf dem Bildschirm erscheint.
Das Lesegerät können Sie im Online-Banking oder per Telefon bestellen. Die Kosten (einmalig 15 Euro) erstattet Ihnen die Norisbank. Das Gerät kann nicht für andere Banken verwendet werden.
Serie Sicherheitsregeln fürs Banking
Derzeit passen viele Banken ihre Abläufe an eine neue EU-Richtlinie (PSD2) an. Die soll das Online-Banking sicherer machen, die vielen Umstellungen verwirren aktuell aber viele Bankkunden. Diese Unklarheit nutzen Betrüger aus. Damit Sie nicht im Dunkeln tappen, beschreiben wir, wie unsere Girokonto-Empfehlungen das umsetzen.
1. Comdirect
2. ING
3. DKB
4. Consorsbank
5. Santander
6. Norisbank
Max Mergenbaum geht nicht nur privat gerne auf Reisen, er schreibt auch darüber. Bis Sommer 2022 war er Experte für Reisethemen von Finanztip. Max hat bei Finanztip volontiert, inklusive Hospitanz in der Wirtschaftsredaktion des RBB Inforadios. Vorher studierte er Politik, Wirtschaft & Gesellschaft sowie Germanistik in Berlin und Canterbury.
* Was der Stern bedeutet:
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.