
Immer weniger Paare geben sich das Ja-Wort. Inzwischen heiraten nur noch halb so viele wie vor sechzig Jahren. Das kann zu großen Nachteilen führen, vor allem wenn Ihr Kinder habt oder eine gemeinsame Immobilie besitzt. In diesen Fällen solltest Du Dich mit Deinem Partner besser auf ein paar Dinge verständigen – und das vertraglich festhalten.
Wer heiratet, geht idealerweise eine Gemeinschaft fürs Leben ein, trägt Verantwortung füreinander. Auch ohne Ehe kann man sich so lange treu sein, aber es entfällt der gesetzliche Schutz für den schwächeren Partner. Trennt sich ein unverheiratetes Paar, gibt es keinen finanziellen Ausgleich. Oft steht dann die Frau viel schlechter da, etwa weil sie sich um die Kinder gekümmert und beruflich zurückgesteckt hat.
Eheleute sind dagegen – solange sie nichts anderes vereinbaren – eine „Zugewinngemeinschaft“. Nach einer Scheidung teilen sie daher den Teil ihres Vermögens, den sie während der Ehe erwirtschaftet haben; auch die Rentenansprüche werden ausgeglichen. Unter Umständen bekommt ein Partner sogar vom anderen Unterhalt. Wer sich trennt, ohne verheiratet gewesen zu sein, hat dagegen keinerlei Ansprüche.
Unverheiratete Paare sollten also darüber nachdenken, ob es für sie sinnvoll ist, ihre Beziehung vertraglich zu regeln. Das mag zunächst befremdlich klingen, ist aber in Wirklichkeit eine große Liebeserklärung.
Solange die Liebe blüht, möchte jeder seinen Partner fair behandeln und gut versorgt wissen. Nach der Trennung allerdings lässt sich das in der Regel nicht mehr verhandeln. Daher erklären wir in den nächsten Wochen, was Unverheiratete besser regeln sollten.
Serie: Unverheiratete Paare
1. Ohne Trauschein musst Du mehr regeln
2. Mit Kindern Gehalt und Rente gerecht aufteilen
3. Die gemeinsame Immobilie absichern
4. Das Erbe so regeln, dass der Partner nicht leer ausgeht
Nicolas Heronymus war bis Sommer 2022 Redakteur im Newsletter-Team von Finanztip und schrieb über die wichtigsten aktuellen Geldthemen. Nicolas hat bei Finanztip volontiert und dabei auch bei Zeit Online hospitiert. Vor Finanztip sammelte er erste Erfahrungen in der Finanz- und Versicherungswelt. Er hat Politikwissenschaft in Lüneburg, Berlin und Rom studiert.
VERWANDTE ARTIKEL
2 Kommentare
Comments are closed.
* Was der Stern bedeutet:
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Als Hochzeitsfotograf in Augsburg und Umgebung liebe ich es Paare an ihrem großen Tag zu begleiten und diese Erinnerungen für immer festzuhalten. Es stimmt aber natürlich, dass man sich vor einer Hochzeit Gedanken darüber machen sollte, wie man das alles regelt. Eine Ehevertrag kann hier durchaus sinnvoll sein. Denn auch wenn es sicherlich einer der schönsten Tag im Leben eines Paares ist, sollte man sich bewusst sein, das eine Ehe leider auch scheitern kann. Je mehr man davor regelt, desto besser ist es.
Klasse Artikel. Kurz, knackig, informativ. Danke dafür