
Eigentlich eine klare Sache: Je höher der Zuschuss Deiner Firma zu Deiner betrieblichen Altersvorsorge (bAV), desto besser ist das Angebot. Hier ein Beispiel: Dein Chef zahlt 100€ pro Monat und Du 0€ ein, dann ist das schon mal geschenkt – das Angebot solltest Du auf jeden Fall eintüten.
Aber auch diese Optionen lohnen sich
Sagen wir jetzt, Deine Chefin zahlt z.B. 100€ ein und Du auch 100€, dann ist das immer noch ein super Angebot. Als Faustregel kannst Du Dir hierfür merken: Mindestens 20% Zuschuss vom Arbeitgeber sollten drin sein, damit sich der Vertrag lohnt. Also auch bei 50€ vom Chef und 100€ von Dir gilt definitiv: Lohnt sich! Hier hast Du das noch mal ganz übersichtlich:

Kann es auch sein, dass Dein Chef gar nichts zur bAV dazuzahlt?
Nein – diese Art der bAV ist inzwischen ein Auslaufmodell! Schon seit 2019 muss Dein Arbeitgeber bei neuen Verträgen 15% zuschießen und noch besser: Seit diesem Jahr müssen auch bei allen bestehenden Verträgen mindestens 15% Zuschuss vom Chef kommen. Ausnahmen von dieser Regel können aber z.B. in Tarifverträgen beschlossen werden.
Ganz wichtig: Lass Dir den bAV-Vertrag von der Personalabteilung oder dem bAV-Berater Deiner Firma verständlich erklären und am besten auch vorrechnen. Überleg auch immer, ob es sich für Dich lohnt, in Deiner aktuellen Firma einen bAV-Vertrag abzuschließen: Wenn Du vielleicht jetzt schon weißt, dass Du sowieso in absehbarer Zeit den Job wechseln willst, kann es ziemlich aufwendig werden. Du weißt nicht, ob Dein neuer Chef Deinen bAV-Vertrag dann übernehmen wird – das muss er nämlich nicht.
Wenn Du ganz grundsätzlich Bauchschmerzen hast, bei dem, was Dir da angeboten wird: Ein ETF-Sparplan auf Deinem privaten Depot ist immer eine gute Alternative. Damit bist Du flexibel und hast vor allem auch immer selbst die volle Kontrolle. Weitere Infos zur betrieblichen Altersvorsorge findest Du in unserem Ratgeber.
Veronika Schmalzried ist als Digital Content & Media Managerin verantwortlich für die Inhalte der Finanztip App und versorgt Dich als Redakteurin für den Finanztip Newsletter jede Woche mit den besten Tipps für Dein Geld. Außerdem steuert sie unsere Interviews auf YouTube. Veronika hat Kommunikationswissenschaft und Medienkulturforschung an der LMU München studiert und währenddessen als Redakteurin beim BR und bei Siemens in der Unternehmenskommunikation gearbeitet.
VERWANDTE ARTIKEL
1 Kommentar
Comments are closed.
* Was der Stern bedeutet:
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Ich musste lange suchen, um diese Tabelle wiederzufinden.
Könntet ihr die bitte in euren bAV Hauptartikel aufnehmen?