
Neuere Kredit- und Girokarten mit der Funktechnik NFC müssen Sie an der Ladenkasse nicht mehr in den Kartenleser schieben, sondern Sie können die Karte einfach auflegen. Ist das sicher? Kann jemand im Gedränge der U-Bahn meine Kartendaten auslesen? Verständlich, dass sich viele das fragen. Der Verkauf spezieller Hüllen oder Geldbeutel mit NFC-Abschirmfunktion boomt. Die schaden zwar nichts, bringen aber auch nicht viel.
Der Funkchip in Ihrer Karte lässt sich ohnehin nur in einem Abstand von wenigen Zentimetern auslesen. Durch ein normales Portemonnaie und eine Jacke oder Tasche hindurch klappt das nicht. Und selbst wenn: Lesegeräte müssen zertifiziert sein, Transaktionen sind nachvollziehbar, betrügerische Zahlungen können zurückgebucht werden.
Auch mit Ihren Daten könnte der Täter nicht viel anfangen. Die Kreditkarte zum Beispiel übermittelt nicht die Prüfziffer von der Rückseite – die brauchen Sie meist, um online einzukaufen. Wird Ihre Karte gestohlen und der Täter kauft damit etwas, haften Sie mit höchstens 50 Euro. Und das auch nur, bis Sie Ihre Karte sperren. Tun Sie das sofort über die Telefonnummer 116 116, dann sind Sie fein raus. Gestohlenes Bargeld hingegen ist futsch.
Falls Sie sich immer noch mit Ihrer Kontaktlos-Karte unwohl fühlen, können Sie natürlich eine Hülle nutzen, die NFC unterdrückt. Fragen Sie Ihre Bank danach, manche verteilen die Hüllen kostenlos.
Daniel Pöhler war bis Ende 2020 Co-Pilot im Newsletter-Team und gelegentlich als Mobilitäts-Experte von Finanztip unterwegs. Daniel hat Betriebswirtschaft studiert und bei einem Fachmagazin für Telekommunikation volontiert. Seine ausgeprägte Leidenschaft für gute Sprache hatte ihm einen weiteren Job bei Finanztip eingebracht: den des stellvertretenden Textchefs.
VERWANDTE ARTIKEL
7 Kommentare
Comments are closed.
* Was der Stern bedeutet:
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Ehrlich, das is schlecht recherchiert, ich suche mir zukünftig andere Adressen für Informationen. Das Auslesen ohne Hülle ist in einer Fernsehdoku bei SWR Marktcheck auch mit mehreren Karten nachgewiesen. Mehrfach 50,- zu verlieren ist auch Geld….
Unverständlich, so ein Artikel!
Hallo Serra,
in der Regel „verwirren“ mehrere Karten mit NFC-Funktion die Lesegeräte zu sehr als das die Karten ohne Probleme ausgelesen werden können. Das muss dann nicht mal eine Bankkarte sein.
Sollte doch einmal was passieren oder Du aus anderen Gründen auf eine kriminelle Abbuchung bei Deiner Kreditkarte triffst, ist das Geld auch noch nicht verloren. Du kannst – wie im Artikel erwähnt – das Deiner Bank melden. Über das Chargeback-Verfahren kriegst Du so Dein Geld zurück.
Viele Grüße.
Sie setzen voraus, dass Geschädigte die Abbuchung direkt mitbekommen…
Das dürfte in der Regel nicht der Fall sein. Und wenn man sich dann ein paar Tage später die Kontobewegungen anschaut, kann man sich diese nicht erklären und glaubt womöglich, dass man irgendeinen Einkauf vergessen hat. Vor allem wenn man ständig per NFC bezahlt, verliert man da doch super schnell den Überblick.
Dieser Artikel ist wirklich schlecht recherchiert! Und dann auch noch der fatale Tipp, dass man keinen Schutz bräuchte… Unglaublich.
Hallo Manuela,
wir empfehlen, dass Kunden die Abbuchungen aud Konto und Karte regelmäßig kontrollieren. Schließlich kann es auch zum Beispiel über gestohlene Kartendaten, Skimming und Phishing zu Problemen kommen.
Tatsächlich kann durch Rucksack und Geldbörse hindurch, auch bei Deponierung mehrerer NFC Karten, problemlos ein Betrag abgebucht werden. Die Auswahl der zur Verfügung stehenden Karten erfolgt dabei zufällig.
Einen wirksamen Schutz gibt es nur mit Abschottung der Funksignale per Hülle.
Leider schützen auch mehrere NFC-Karten in einem Portemonnaie nicht, wie ein Test vom SWR (Sendung: Vorsicht Verbrechen) zeigte. Je nach Bank können durchaus auch höhere Beträge kontaktlos gestohlen werden (Bsp: Barclays Bank – 100 €).
Naja, dass das Auslesen der NFC durch eine Jacke oder Hose nocht funktioniert, wurde bereits durch einzelne Tests widerlegt. Allerdings steigt offenbar das Schutzniveau bereits deutlich, wenn sich mehr als eine NFC Karte im Portemonnaie befinden, auch ohne spezielle NFC Hüllen. Die Kosten für spezielle Hüllen oder Geldbörsen können sich die meisten daher vermutlich sparen.
Wer mehr wissen will, kann ja hier nachlesen:
https://www.heise.de/ct/artikel/Mit-29-Euro-Zahlterminal-So-leicht-kann-man-Kontaktlos-Karten-abfischen-4116985.html