Targobank
Bild: Daniel Pöhler, Finanztip

Wie eine Leserin ihren überteuerten Kredit loswurde

Wir bei Finanztip sind überzeugt: Wer seine Rechnungen und Verträge überprüft, kann gut und gerne 2.000 Euro im Jahr sparen. Manchmal kann aber schon eine einzige Maßnahme ausreichend sein, um das Konto deutlich stärker zu entlasten: Das gelang Finanztip-Leserin Silke, die an unserer Umschuldungs-Aktion teilnahm – sie sparte durch den Wechsel der Bank für ihren Ratenkredit satte 5.700 Euro.

Wie hat Silke das geschafft? Wie viele andere Bankkunden hatte die Aschaffenburgerin einen Ratenkredit aufgenommen. Und zwar bei der Targobank (oben im Bild beispielhaft eine Filiale in Berlin). Diese gab ihr einen Kredit über rund 17.000 Euro bei einer Laufzeit von sieben Jahren und einem effektiven Jahreszins von 6,95 Prozent.

In der Targobank-Filiale schloss unsere Leserin auch eine Restschuldversicherung ab. Diese Versicherung soll einspringen, wenn Kreditnehmer ihre Rate nicht bezahlen können. Dies klingt für Kunden oft sinnvoll, doch das ist es in der Regel nicht. Denn die Versicherung hat meist zu viele Ausschlussklauseln und die Banken genehmigen sich hohe Provisionen. Außerdem wird der Beitrag für die Versicherung auf einen Schlag im Voraus fällig. Das macht den Kredit unnötig teuer.

Silke wählte nach dem Verkaufsgespräch die Absicherung gegen Tod und Krankheit. So kamen gut 3.000 Euro Kosten dazu, weshalb sie am Ende unglaubliche 20.000 Euro Kredit stemmen musste. Auf Nachfrage von Finanztip erklärte die Targobank, der Abschluss einer Restschuldversicherung sei freiwillig.

Mithilfe unserer Tipps schichtete Silke nun ihren Kredit erfolgreich um. Allein die Kündigung der Restschuldversicherung brachte ihr eine Gutschrift der Targobank ein: Da sie die Versicherung früher als geplant beendete, bekam sie 2.400 Euro zurück.

Um einen Kredit mit besseren Konditionen zu finden, nutzte Silke die von uns empfohlenen Vergleichsportale Verivox* und Check24* parallel (wir empfehlen außerdem die Portale Finanzcheck* und Smava*). Auf zwei Portalen alle notwendigen Daten zu erfassen, war aufwendig, lohnte sich am Ende jedoch sehr. Auf diese Weise fand unsere Leserin bei der SKG-Bank einen neuen Kredit zu einem wesentlich günstigeren Zins: Statt 6,95 Prozent zahlt sie jetzt nur noch 2,49 Prozent im Jahr.

Ohne Versicherungskosten und mit besseren Zinssatz kann Silke ihren Kredit schneller abzahlen. Dadurch spart sie sich zusätzlich 3.300 Euro an Zinsen.

Alles in allem muss unsere Leserin nun 5.730 Euro weniger für den Kredit aufbringen. Und sie ist heilfroh, den Kredit nun 17 Monate früher los zu sein.

„Ich bin jetzt der größte Fan Ihres Newsletters“, erzählt uns Silke begeistert. Ihr Tipp an alle Finanztip-Leser: Die Restschuldversicherung meiden, Vergleichsportale nutzen und keine Scheu haben, sich Hilfe zu holen.

Falls auch Sie Ihren Ratenkredit einer günstigeren Bank anvertrauen wollen, finden Sie viele Tipps in unserem großen Ratgeber.

Max Mergenbaum
Autor

Stand:

Max Mergenbaum geht nicht nur privat gerne auf Reisen, er schreibt auch darüber. Bis Sommer 2022 war er Experte für Reisethemen von Finanztip. Max hat bei Finanztip volontiert, inklusive Hospitanz in der Wirtschaftsredaktion des RBB Inforadios. Vorher studierte er Politik, Wirtschaft & Gesellschaft sowie Germanistik in Berlin und Canterbury.

1 Kommentar

Comments are closed.

* Was der Stern bedeutet:

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.