Neue iPhones
Bild: Marcio-Jose-Sanchez, AP, dpa

Rekord: Fast 1.650 Euro kostet das iPhone Xs Max mit riesigem, fast randlosem Display und übertriebenen 512 Gigabyte Speicher, das Apple zusammen mit weiteren Modellen am Mittwochabend vorgestellt hat. Die Variante mit 64 GB kostet immerhin noch satte 1.250 Euro. Genauso groß wie das letztjährige iPhone X ist das neue iPhone Xs, das mit mindestens 1.150 Euro zu Buche schlägt. Und das neue „Billig“-Modell iPhone Xr kostet immer noch mindestens 850 Euro. Wer also in der Apple-Welt zuhause ist, kriegt Jahr für Jahr immer kostspieligere Geräte vorgesetzt.

Manche Händler verkaufen neue iPhones anfangs sogar noch teurer, weil die Lagerbestände knapp sind. Nach einiger Zeit werden die Telefone im freien Handel aber günstiger. Laut Idealo lag der Preis beim iPhone X vier Monate nach Verkaufsstart 17 Prozent unter dem Einführungspreis. Nach einem halben Jahr kostete es 21 Prozent weniger. Etwas Geduld kann Ihnen also eine Ersparnis von 200 Euro und mehr bringen.

Wenn es ohnehin nicht immer das Allerneueste sein muss, legen wir Ihnen die Vorgängermodelle ans Herz. Das iPhone 8 ist neu ab rund 550 Euro zu haben, gebraucht ab etwa 500 Euro. Auch die iPhones 7 und 6s laufen noch schnell und stabil.

Das wirklich günstige iPhone SE verkauft Apple selbst nicht mehr. Es läuft etwa so schnell wie das 6s, ist aber technisch abgespeckt und kleiner. Im freien Handel kriegen Sie es ab 250 Euro. Die besten Angebote finden Sie mit den Vergleichsportalen Idealo*, billiger.de und Geizhals.

Zum Ratgeber

Daniel Pöhler
Autor

Stand:

Daniel Pöhler war bis Ende 2020 Co-Pilot im Newsletter-Team und gelegentlich als Mobilitäts-Experte von Finanztip unterwegs. Daniel hat Betriebswirtschaft studiert und bei einem Fachmagazin für Telekommunikation volontiert. Seine ausgeprägte Leidenschaft für gute Sprache hatte ihm einen weiteren Job bei Finanztip eingebracht: den des stellvertretenden Textchefs.

* Was der Stern bedeutet:

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.