
Es ist ein bisher einmaliger Vorgang. Die Stromdiscounter Wunderwerk und Rheinische Elektrizitäts- und Gasversorgungsgesellschaft (mit den Marken Immergrün und Meisterstrom) haben zahlreichen Kunden die Verträge gekündigt und bieten vorerst keine neuen Verträge an. Die Firmen wollen die Preise für neue Kunden neu berechnen.
Der Grund: Kohle, Gas und die zum Betrieb der Stromkraftwerke notwendigen Emissionszertifikate sind viel teurer geworden. Da Deutschland seinen Strom zur Hälfte aus fossilen Brennstoffen erzeugt, wirkt sich das auf den Strompreis an der Strombörse aus. Seit Januar hat der sich verdreifacht.
Dein Strompreis muss deswegen aber nicht steigen. Lieferanten, die langfristig eingekauft haben, sind von den hohen Börsenpreisen weniger betroffen. Zudem sinkt die Umlage auf Erneuerbare Energien (EEG-Umlage) zum Jahreswechsel deutlich: um fast 3 Cent pro Kilowattstunde. Die Entgelte für die Stromnetze sinken in einigen Regionen, in anderen steigen sie leicht. Je nachdem, wo Du wohnst, kann Dein Stromanbieter den Preis stabil halten oder muss ihn nur leicht erhöhen.
Will Dein Stromanbieter den Preis zum Jahreswechsel erhöhen, muss er das bis Ende November mitteilen. In jedem Fall hast Du bei Preiserhöhungen ein Sonderkündigungsrecht. Prüfe mit unserem Stromvergleichsrechner, ob Du etwas Besseres findest. Der Rechner empfiehlt Dir ausschließlich verbraucherfreundliche Tarife, mit oder ohne Bonus. Tarife von Wunderwerk und Immergrün gehören schon länger nicht dazu.
So sollten sich die Preise fairer Stromanbieter ändern
Die Senkung der EEG-Umlage um 2,8 Cent pro Kilowattstunde bedeutet: Einen Haushalt mit 2.500 Kilowattstunden Stromverbrauch wird um rund 70 Euro im Jahr entlastet. Diese geringeren Kosten zehren mit hoher Wahrscheinlichkeit die höheren Beschaffungskosten für Strom auf, die Dein Lieferant 2022 zahlt. Ob er den Strompreis stabil halten kann oder erhöhen muss, hängt, wie gesagt, auch an den Netzentgelten in Deiner Region. So verändern sich diese in 19 größeren Netzgebieten.
Veränderung der Kosten für Netz- und Messstellenentgelt bei 2.500 Kilowattstunden Stromverbrauch im Jahr 2022
|
Netzbetreiber | Mehrkosten/Minderkosten | ||
Bayern | Bayernwerk | + 2 Euro | ||
München und Umgebung | SWM Infrastruktur | + 10 Euro | ||
Hessen, Niedersachsen, Thüringen, Nordrhein-Westfalen | Energienetz Mitte | + 21,50 Euro | ||
Kiel und Umgebung | SW Kiel Netz | 0 | ||
Bremen und Bremerhaven | Wesernetz (Bremen) | + 22,50 Euro | ||
Niedersachsen und Sachsen-Anhalt | Avacon | + 10 Euro | ||
Paderborn und Umgebung | Westfalen Weser Netz | – 6,50 Euro | ||
Nürnberg und Umgebung | N-ergie Netz | – 18,50 Euro | ||
Schleswig-Holstein | Schleswig-Holstein Netz | – 23 Euro | ||
Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern | Edis | – 17,50 Euro | ||
Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Thüringen | Mitnetz | – 3 Euro | ||
Thüringen | TEN Thüringer Energienetze | – 3,50 Euro | ||
Dortmund | Dortmunder Netz | – 11 Euro | ||
Baden-Württemberg | Netze BW | – 6 Euro | ||
Hannover und Umgebung | Enercity Netzgesellschaft | + 14 Euro | ||
Augsburg und Umgebung | LEW Verteilnetz | – 3,50 Euro | ||
Stuttgart | Stuttgart Netze | – 13,50 Euro | ||
Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg | Wemag Netz | – 32 Euro | ||
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland | Westnetz | – 11 Euro |
Die Kostendifferenz ergibt sich aus den ab 2022 geltenden Netzentgelten und Messstellenentgelten gegenüber dem Jahr 2021. Es handelt sich um Brutto-Beträge, die auf 50 Cent gerundet sind.
Quelle: Finanztip-Recherche auf Basis der vorläufigen Netzentgelte in 19 großen Verteilnetzgebieten in Deutschland. Für einige große Verteilnetze liegen noch keine vorläufigen Entgelte für 2022 vor (Stand: 15. Oktober 2021).
Ines Rutschmann ist unsere Energie-Expertin und widmet sich allen Fragen, die sich Verbraucher rund um Strom und Heizen stellen. Über den Strommarkt berichtete sie erstmals 2005 für die Leipziger Volkszeitung. Danach war sie für den Deutschlandfunk und das Solarstrom-Magazin Photon tätig. Ines ist Diplom-Ingenieurin (FH) und hat einen Masterabschluss in Energiemanagement.
VERWANDTE ARTIKEL
6 Kommentare
Comments are closed.
* Was der Stern bedeutet:
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Maingau macht weiter Angebote:
Soll ab 1.12.
rund 42 Cent zahlen
da ich ja das Angebot über 35 Cent nicht
angenommen habe!?
Bisher waren fast bei allen umbestellten Webemails die Möglichkeit diese über einen Botten diese Mails abzubestellen. Leider habe ich in der letzten Zeit zahlreiche Mails erhalten in denen diese Möglichkeit ( bitte keine weiteren Mails mehr zusenden ) nicht mehr enthalten waren .
Wie kann ich vorgehen um solche Mail abzubestellen, bzw. weitere zu verhindern ?
Hat zwar nichts mit dem Thema zu tun, aber ich antworte trotzdem: Das sind meist SPAM-Mails, die nur den Anschein haben ganz normale Werbemails zu sein. Da hilft nur Absender blockieren, SPAM-Filter einschalten/trainieren oder auf eine andere Mailadresse umstellen.
Für Berlin bin ich mit den „berliner stadtwerken“ gut versorgt,
entstanden aus dem runden Tisch der berliner Wasserbetriebe, regional, ökologisch und preiswert
Für Gas nutze ich Havelgas von emb, auch in Berlin erhältlich und fördert die Region.
beide lange Zeit nicht über Wechselportale auffindbar gewesen, sprich direkt suchen.
Uns hat der Stromio, obwohl noch 6 Monate zu leisten am 22.12.2022 den Stromvertrag gekündigt. Seitdem sind wir im Grundversorger. Das stellt doch eine Vertragsverletzung dar. Was nun!! Sollte man sich einen Neuen suchen? Die paar Anbieter haben Preise die explodieren. Habe sofort aber nur per Mail der Kündigung widersprochen.. Was kann man noch tun?.
Sehr geehrte Frau Heine,
Stromio darf Sie nicht weiter beliefern, weil dem Unternehmen die Verträge durch die Netzbetreiber gekündigt wurden. Das bedeutet, dass Stromio das öffentliche Stromnetz nicht mehr benutzen darf. Als Stromlieferant hat sich das Unternehmen zudem bei der Bundesnetzagentur abgemeldet. Sie werden daher so lange vom Grundversorger nun versorgt, bis Sie einen neuen Stromvertrag schließen. Die Preise bei den Grundversorgern sind teilweise aktuell sehr, sehr hoch. Erfragen Sie die Preise in der Ersatzversorgung bei Ihrem Grundversorger. Sind sie dort auch sehr hoch, suchen Sie sich schnell einen anderen Lieferanten.
viele Grüße
Ines Rutschmann