Nach der Abstimmung wird das Ergebnis angezeigt.
Falls Sie Firefox verwenden und die Umfrage bei Ihnen nicht angezeigt wird, dann deaktivieren Sie bitte diesen Blocker.
Die Finanztip-Redaktion besteht aus einem Team von Experten, die für Dich recherchieren, damit Du die besten Entscheidungen treffen kannst. Mehr zu unserer Arbeitsweise kannst Du hier lesen.
VERWANDTE ARTIKEL
8 Kommentare
Comments are closed.
* Was der Stern bedeutet:
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Wir hatten bis vor 2 Jahren ein Geschäft im Modellbausektor. Sie ahnen nicht wie unverschämt die Kunden sein können. Als kleiner Händler können Sie die Rechte des Käufers garnicht stemmen. Da werden ihnen angebliche Mängel untergeschoben und man soll dafür gut stehen. Die Großhändler wälzen alles auf den kleinen Händler ab und haben nur noch sehr selten HIlfe. Von den Preisdiskussion ganz abgesehen.
Ich persönlich kaufe mal so mal so. Bei Kleidung finde ich gut das man per Onlinebestellung längere Zeit zum prbieren und uberlegen hat.
Ich kaufe Online, weil ich auf die Weise die dummen, frechen Antworten der berliner Einzelhandelsverkäuferinnnen nicht hören muss.
Hallo.
Ich habe mit Interesse die vorherigen Kommentare gelesen. Ich stimme allen Argumenten zu.
Doch will ich ehrlich sein. Ich bin einer dieser Konsumenten die online bestellen. Warum? Dreierlei Probleme habe ich. Erstens verdiene ich nicht so viel mir alles leisten zu können. Mal ehrlich….natürlich ist es eine Frage des Geldes. Bio kaufen im Supermarkt oder am besten beim Bauern um die Ecke. Was für die Rente zurücklegen. Und nicht zu vergessen für die Gesundheit. Stichwort Zusatzversicherung. Und wohnen muss ich ja auch. Also online kaufen, Zeit und Geld sparen.
Zweitens die vorher schon angesprochene Zeit. Die benötige ich um Geld zu verdienen und mein Leben am Laufen zu halten. In Geschäfte fahren? Wann denn?
Dritens die Sortimenttiefe und riesiger Vorteil von Amazon die Kundenrezession. Ich finde dort alles und hätte mir schon Dinge im Laden gekauft bei denen man auf Amazon nachlesen kann, dass man besser das Produkt wegen regelmässigen Mängel nicht kaufen sollte.
Fazit mir fehlt das Geld und die Zeit, um moralisch auf allen Ebenen zu konsumieren.
Ich kann meinen Vor“schreiber(inne)n“ nur zustimmen. Ich bin selbst seit 22 J. Einzelhändlerin (Geschenkeladen) im „ach so reichen“ München (zentrale Lage). Sie können sich nicht vorstellen, wie stark die Umsätze seit ca. 8-10 Jahren kontinuierlich sinken. Trotz teils extremer Einsparungen (v.a. Personal) wir müssen nun über eine Geschäftaufgabe – wie so viele Mitbewerber vor uns – nachdenken. Diese Entwicklung ist m.E. hauptsächlich der Bequemlichkeit und dem Streben nach ( wenn auch noch so geringen) Preisvorteil durch das Onlineshopping einerseits, aber natürlich auch den im gleichen Zeitraum sehr stark gestiegenen Münchener Mieten andererseits geschuldet, warum dem „normalen“ Bürger immer weniger Geld zum Konsumieren auf der Strasse bleibt. Infolgedessen bin ich mit meinem Geschäft auch nicht mehr gewerbesteuerpflichtig, wann merken es endlich die Politiker (aber auch die Konsumenten), daß dieser Abfluß von lokalem Geld in die Taschen von v.a. Amazon-Gründer Bezos für uns nur von Nachteil ist ? Es wird höchste Zeit, daß Amazon & Co. ordentlich besteuert werden, anstatt immer mehr Vergünstigungen / Deals (Steuererleichterungen, Infrastruktur …) auf unsere Kosten gewährt zu bekommen. Ich kaufe selbst nur sehr wenig online – und unterstütze lieber die Münchener Läden, auch wenn es etwas zeitaufwändiger ist – ist es doch auch besser für die Umwelt.
Ich kaufe gerne im kleinen Fachhandel. Leider gibt es nur noch wenige davon und vieles ist außer im Internet nicht mehr verfügbar. Schade! Ich habe viele Jahre beim Insolvenzverwalter gearbeitet und kann nur jeden aufrufen kauft in den kleinen Fachbetrieben. Sie tragen erheblich zur Gesellschaft durch Arbeitsplätze, Steuern und Sozialabgaben bei!
Schließe mich dem vorhergehen Kommentar voll und ganz an. Bücher sowieso nur im Laden – auch wenn ich vorbestellen muss. PC, Fotoapparat und ähnlich technische Dinge nur beim Fachhändler.
Klamotten gelegentlich im Online-Handel, wenn ich im Handel nicht das passende finde. Und bei Amazon bin ich sowieso gleicher Meinung, wie Herr Minks.
Schöne Ostern wünscht
Rolf Collin
Umfrage: Shoppen Sie lieber online oder im Laden?
Ich kaufe lieber im Laden, zumal dann, wenn eine kompetente Beratung möglich ist. Leider verschwinden immer mehr Läden aus den Städten und das Restangebot ist dann oft armselig. Also sehe ich mich manchmal gezwungen, online zu kaufen. Aber bei Amazon kaufe ich nicht, der kann noch so günstige Preise haben. Am Ende zahlen wir alle drauf, wenn Billiglohn und Preisdrückerei die Betriebe unter Druck setzen und in den Ruin führen. Mal abgesehen davon, dass ich nicht weiß, wo die ihre Steuern zahlen. In Deutschland wohl eher nicht.
Beste Grüße
Karl-Heinz Minks
Guten Tag,
Ihre Umfrage ist leider nicht in Ordnung. Es fehlen ganz bestimmte Fragen für eine gute Auswertung.
(z.B. wie alt man ist) Ich bin über 80 Jahre. Gerne würde ich im Laden kaufen, aber ich bin Gehbehindert und man bekommt nicht alles in den Läden. (z.B. Dimmbare LED Birnen). Deshalb muss ich vieles (fast alles) online einkaufen.
Auch fehlt die Frage männlich oder weiblich.