
Der „Skoda Bye-Bye-Bonus“, der „Hyundai Green Deal“ oder, etwas nüchterner, die „attraktive Audi-Umweltprämie“: Wenn Sie einen alten Diesel zu verschrotten haben, werden Sie von den Autoherstellern jetzt umgarnt. Und sehr häufig gibt es die Umweltprämien tatsächlich auf die normalen Rabatte obendrauf. Das zeigen Auswertungen des Neuwagenvermittlers meinauto.de und des „Center Automotive Research“ (CAR) der Uni Duisburg-Essen.
Meinauto.de registrierte einen sprunghaften Anstieg des durchschnittlichen Rabatts im August auf 27 Prozent. Das sind satte 5 Prozentpunkte mehr als in den Vormonaten. Ein Audi A4 ist auf der Plattform inklusive Umweltprämie mit bis zu 42 Prozent Rabatt auf den Listenpreis zu haben. Die Uni Duisburg-Essen analysierte mehre Portale und Angebote und fand sogar Rabatte von bis zu 46 Prozent auf den VW Passat und den Skoda Octavia – sie bekommen die Autos also praktisch zum halben Preis, falls Sie einen alten Diesel verschrotten lassen. Eine Übersicht über 28 Modelle finden Sie hier.
Aus der Analyse der Uni ergibt sich aber auch, dass manche Autohersteller die normalen Rabatte eher mit der Umweltprämie verrechnen als andere: Während VW- und Audi-Händler die verschiedenen Rabatte häufig komplett abziehen, blieb zum Beispiel bei Renault und Hyundai in der Stichprobe nur ein Bruchteil vom üblichen Preisnachlass übrig.
Vergleichen Sie in jedem Fall die Händler-Preise – am besten bei einem der Neuwagen-Vermittler. Wir empfehlen apl.de, carneoo.de und das oben zitierte Portal meinauto.de*.
Matthias Urbach war von 2014 bis 2022 stellvertretender Chefredakteur von Finanztip. Als Diplomphysiker und Absolvent der Henri-Nannen-Schule kombiniert er analytisches und redaktionelles Know-how. Zuvor war er unter anderem als Verlagsdirektor beim SpringerNature-Wissenschaftsverlag und als Leiter von taz.de tätig.
* Was der Stern bedeutet:
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.