Reh
Bild: IMAGO / alimdi

Eine Haftpflicht ist vorgeschrieben fürs Auto; Vollkasko und Teilkasko sind dagegen freiwillige Versicherungen. Sie schützen Dich bei Schäden an Deinem Auto: Eine Teilkasko springt bei Diebstahl, Elementarschäden und Wildunfällen ein. Darüber hinaus ersetzt die Vollkasko auch Vandalismus und vor allem selbstverschuldete Schäden.

Fährst Du einen Neuwagen, ist die Vollkasko unverzichtbar. Bei einem Totalschaden erstattet sie im ersten Jahr den Neupreis, danach zahlt sie den Wiederbeschaffungswert.

Least oder finanzierst Du ein Auto, verlangt die Bank meist eine Vollkasko. Denn das Auto ist ja die Sicherheit für den Kredit. Kommt es zu einem Totalschaden, kannst Du mit der Versicherungssumme die Bank auszahlen. Damit das immer glatt aufgeht, empfehlen wir eine sogenannte GAP-Deckung.

Als Faustregel gilt: Ein neues Auto sollte die ersten drei bis fünf Jahre vollkaskoversichert sein. Danach lohnt sich meist ein Wechsel in die Teilkasko. Vergleiche dazu am besten mehrere Versicherer. Hast Du einen hohen Schadensfreiheitsrabatt (SF-Klasse), kann es passieren, dass die Vollkasko kaum teurer ist als die Teilkasko. Dann kann es sich lohnen, länger in der Vollkasko zu bleiben.

Wir empfehlen eine Selbstbeteiligung von 300 Euro für die Vollkasko und 150 Euro für die Teilkasko. Je höher der Selbstbehalt, desto niedriger ist die Versicherungsprämie. Über den Selbstbehalt hinaus kann es sich lohnen, Schäden auch selbst zahlen.

Noch bis 30. November können die meisten ihre Autoversicherung wechseln. Beachtest Du unsere weiteren sieben Tipps zur Kfz-Versicherung, kannst Du erheblich sparen.

Zum Ratgeber

Barbara Weber
Autor

Stand:

Barbara Weber berichtet bei Finanztip über Versicherungen und Rechtsthemen. Die auf Arbeits- und Sozialrecht spezialisierte Juristin kam über Umwege zum Schreiben: Nach Studium und anschließendem Referendariat arbeitete sie zunächst in einer Wirtschaftsberatung und half Unternehmen bei der Gründung. 2020 machte sie eine zusätzliche Journalismus-Ausbildung. Damit bringt sie ideale Voraussetzungen für die Arbeit in der Finanztip-Redaktion mit.

* Was der Stern bedeutet:

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.