Vater und Sohn Homeurlaub
Bild: RichVintage / GettyImages

Für Deinen nächsten Urlaub hast Du lange gespart. Doch wenige Tage vor dem Abflug spricht das Auswärtige Amt eine Reisewarnung aus. Du bleibst nicht nur auf gepackten Koffern sitzen, sondern auch auf hohen Stornokosten. Jedenfalls solange Du keine Pauschalreise gebucht hast. Springt in so einem Fall wenigstens die Reiserücktrittsversicherung ein?

Die Antwort lautet leider: Nein. Gegen Reisewarnungen oder Quarantänemaßnahmen kannst Du Dich – Stand heute – nicht versichern. Eine Reiserücktrittsversicherung hilft nur, wenn der Grund für den Reiserücktritt bei Dir persönlich liegt. Etwa, weil Du unerwartet schwer krank wirst, einen Unfall hast oder es einen Todesfall in Deiner Familie gibt.

Im Gegensatz zur Auslandsreisekrankenversicherung ist die Reiserücktrittspolice kein Muss. Sie kann sich aber bei teuren Reisen lohnen. Vor allem, wenn es wahrscheinlich ist, dass Du stornieren musst: Weil Du kleine Kinder hast oder selbst anfällig bist für Krankheiten.

Wir haben im Juli 2020 Reiserücktrittsversicherungen untersucht und können Dir drei Angebote empfehlen. Das beste Preis-Leistungsverhältnis bieten die Tarife Topschutz (für Einzelreisen) oder Reisekarte4you Basispaket (Schutz für ein Jahr) der Travelsecure*. Ebenfalls gut abgeschnitten haben die Verträge für Einzelreisen von Allianz Travel und Signal Iduna.

Alle von uns empfohlenen Tarife zahlen auch, wenn Du oder einer Deiner Angehörigen schwer am Coronavirus erkrankt und Du deswegen nicht reisen kannst. Was Du beim Abschluss beachten solltest, kannst Du in unserem Ratgeber nachlesen.

Max Mergenbaum
Autor

Stand:

Max Mergenbaum geht nicht nur privat gerne auf Reisen, er schreibt auch darüber. Bis Sommer 2022 war er Experte für Reisethemen von Finanztip. Max hat bei Finanztip volontiert, inklusive Hospitanz in der Wirtschaftsredaktion des RBB Inforadios. Vorher studierte er Politik, Wirtschaft & Gesellschaft sowie Germanistik in Berlin und Canterbury.

* Was der Stern bedeutet:

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.