
Finanztip empfiehlt zur langfristigen Geldanlage unter anderem synthetische, also „künstliche“, Indexfonds (ETFs). Im Gegensatz zu physischen, quasi „echten“, ETFs kauft der Anbieter die im Index enthaltenen Aktien nicht eins zu eins nach. Stattdessen lässt er sich die Wertentwicklung des Index von einer Bank garantieren. Ist das jetzt schlecht oder gar gefährlich, wie die ARD-Sendung „Plusminus“ am vergangenen Mittwoch nahegelegt hat? Nein, nach unserer sorgfältigen Recherche ist das Risiko bei synthetischen wie physischen ETFs gering und die eine Art nicht gefährlicher als die andere.
Viele machen sich Sorgen: Was, wenn die Bank pleitegeht und die Aktien, die der ETF-Anbieter tatsächlich auch besitzt, viel weniger wert sind als der Index? Was, wenn der ETF-Anbieter gar keine Aktien besitzt – oder nur wertlose? In Europa sind synthetische ETFs streng reguliert. Besitzt der ETF-Anbieter weniger Aktienwert als im Index enthalten ist, so muss er die Differenz zu 100 Prozent absichern. Meist mit Staatsanleihen oder Bargeld.
Im Fall einer Bankenpleite haben Sie als Anleger nicht nur Anspruch auf die Aktien, die der ETF-Anbieter in seinem Aktienkorb hält, sondern auch auf die hinterlegten Sicherheiten. Im Ernstfall bekämen Sie also den Wert des Index zurück – genauso wie bei physischen Indexfonds. Außerdem sind Ihre ETFs sogenanntes Sondervermögen, das separat aufbewahrt wird und bei einer Anbieter-Pleite weiterhin Ihnen gehört.
Sara Zinnecker war bis Juni 2020 Finanztip-Redakteurin im Team Bank & Geldanlage. Nach ihrem Volontariat an der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten schrieb sie beim Handelsblatt über Geldanlage und Altersvorsorge. Zuvor studierte Sara Zinnecker in Nürnberg, Italien und Portugal internationale Volkswirtschaftslehre mit Diplom-Abschluss, arbeitete bei Lokalzeitungen sowie der Süddeutschen Zeitung.
VERWANDTE ARTIKEL
2 Kommentare
Comments are closed.
* Was der Stern bedeutet:
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Pirmin Hotz (Schweizer Vermögensberater) schreibt in seinem Buch „Über die Gier, die Angst und den Herdentrieb der Anleger“ zum Thema: Synthetische ETFs:
„Denn viele ETF-Anleger investieren, ohne es zu wissen, in sogenannte synthetische ETFs. Im Gegensatz zu physischen ETFs bist dabei nicht du Besitzer der Aktien, sondern das ist die Bank, bei der du den künstlichen Indexfonds erwirbst. Geht die pleite, verlierst du dein gesamtes Geld.“