
Wir können im Sommer wieder ins Ausland reisen – jedenfalls im Prinzip: Innerhalb Europas öffnen die meisten Grenzen wieder und das Auswärtige Amt beendet seine weltweite Reisewarnung.
Ab dem 15. Juni werden für die meisten EU-Länder sowie Großbritannien, Island, Norwegen, Schweiz und Liechtenstein nur noch ganz normale länderbezogene Reise- und Sicherheitshinweise gelten. Schauen Sie da aber unbedingt rein, bevor Sie eine Reise planen.
Die meisten der insgesamt 31 Länder werden bis Mitte Juni wieder ihre Grenzen geöffnet haben. Spanien allerdings will sich eine Woche länger Zeit lassen. Aber rechnen Sie trotzdem weiterhin mit Einschränkungen an den Urlaubsorten.
Storno eingeschränkt
Die weltweite Reisewarnung hat es Pauschalreisenden ermöglicht, kostenlos von ihrer Reise zurückzutreten. Ab Mitte Juni kommt es stärker darauf an, welche Einreisebedingungen im Zielland gelten. Wer seine Reise selbst zusammenstellt, ist beim Urlaub im Ausland nach wie vor darauf angewiesen, sich mit dem Anbieter zu einigen.
Kann ich jetzt schon mal die Koffer packen?
Auch wenn die meisten EU-Länder Mitte Juni wieder Touristen ins Land lassen, fallen die konkreten Einreisebedingungen und Hygienevorschriften noch unterschiedlich aus. Wir bleiben bei unseren Empfehlungen von vergangener Woche: Richten Sie den Blick eher auf Deutschland und unsere Nachbarländer, buchen Sie möglichst flexibel, informieren Sie sich noch einmal vor der Abfahrt über die Lage am Urlaubsort – und achten Sie auf ausreichenden Versicherungsschutz.
Max Mergenbaum geht nicht nur privat gerne auf Reisen, er schreibt auch darüber. Bis Sommer 2022 war er Experte für Reisethemen von Finanztip. Max hat bei Finanztip volontiert, inklusive Hospitanz in der Wirtschaftsredaktion des RBB Inforadios. Vorher studierte er Politik, Wirtschaft & Gesellschaft sowie Germanistik in Berlin und Canterbury.
VERWANDTE ARTIKEL
1 Kommentar
Comments are closed.
* Was der Stern bedeutet:
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Im Artikel über die Versicherungen sind die Schlagworte in hellblauer Schriftfarbe.
Die ist schlecht zu lesen. Bitte ändern!