
Viele Krankenkassen erhöhen 2021 ihre Zusatzbeiträge, darunter auch die beiden mitgliederstärksten: die TK und die Barmer. Mit einem Kassenwechsel kannst Du gutes Geld sparen.
Dazu ein Beispiel: Wenn eine Kasse wie die Viactiv ihren Beitrag um 0,4 Prozent erhöht, klingt das zunächst nach nicht viel. Verdienst Du 3.000 Euro brutto im Monat, zahlst Du als Angestellte künftig 72 Euro mehr pro Jahr. Mehr noch: Wechselst Du von der Viactiv mit ihrem Zusatzbetrag von 1,6 Prozent jetzt zur bundesweit günstigsten Kasse, zahlst Du dagegen 216 Euro weniger für Deine Krankenversicherung. Wir haben in unserem Ratgeber eine Liste der günstigsten Kassen pro Bundesland für Dich zusammengestellt.
Seit diesem Jahr ist der Kassenwechsel übrigens noch leichter. Du musst Dich nur noch bei Deiner Wunsch-Krankenkasse anmelden. Die übernimmt dann für Dich die Kündigung bei Deiner alten. Hat Deine Krankenkasse ihren Zusatzbeitrag erhöht, hast Du sogar ein Sonderkündigungsrecht. Und falls Dir Deine neue Versicherung auch nicht gefällt, musst Du nur noch zwölf Monate warten, bis Du wieder wechseln darfst. Früher waren es 18 Monate.
Ein Tipp: Achte bei Deiner neuen Krankenkasse nicht nur auf den Beitrag. Du solltest auch Service und Zusatzleistungen anschauen. Einige Kassen bezahlen Extras wie die professionelle Zahnreinigung, Osteopathie oder Sportkurse ganz oder teilweise. Andere gar nicht. Wenn Du das alles selbst zahlen musst, kann das mehrere Hundert Euro im Jahr ausmachen.
Wenn Du es ganz genau wissen willst: Unser großer Krankenkassenvergleich 2021 erscheint Mitte Januar.
Tenhagens Corona-Podcast
Max Mergenbaum geht nicht nur privat gerne auf Reisen, er schreibt auch darüber. Bis Sommer 2022 war er Experte für Reisethemen von Finanztip. Max hat bei Finanztip volontiert, inklusive Hospitanz in der Wirtschaftsredaktion des RBB Inforadios. Vorher studierte er Politik, Wirtschaft & Gesellschaft sowie Germanistik in Berlin und Canterbury.
* Was der Stern bedeutet:
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.